Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1587 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben; restl. M. 100 000 1907 zu 175 % emittiert. Hypotheken; M. 84 000 (Stand ult. 1916). = Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 357 211, Masch., Mobil. u. Utensil. 150 271, Debit. 113 085, Kassa, Wechsel u. Wertp. 199 938, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 276 528, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 84 000, do. Zs.-Kto 1237, R.-F. 151 300, Spez.-R.-F. 60 000, Wohlf.-F. 31 369, Kredit. 121 450, Delkr.-Kto 4052, Kriegsres. 25 000, Gewinn 123 626. Sa. M. 1 102 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 244, Abschreib. 42 393, Gewinn 123 626. – Kredit: Vortrag 53 780, Warenkto 239 483. Sa. M. 293 264. Dividenden 1889–1916: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 5 19,14, 12, 10, 18, 20, 16, % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Josef Walter, Dir. E. Schuster, Freiburg i. Br.; Verwalt.-Gerichtsrat Emil Nussbaum, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabriké, Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. It. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt Anleihe: M. 280 000 (31./12. 1916) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2/1. 1 Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 929, Masch. u. Geräte 578 865, Vorrat an Rohstoff, Waren u. Hilfsmaterial 468 732, vorausbez. Versich. 6274, Kassa u. Effekten 647 565, Debit. 1 083 360, Schlauchfabrik Königsee, Anlage u. Vorräte 39 767. —– Passiva: St.-Aktien 1 300 000, Prior.-Aktien 400 000, Partialschuldscheine 280 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 69 091, Dispos.-F. für Beamte u. Arb. 84 249, Sparkasse der Beamt. u. Arb. 16 514, Kriegsgewinnsteuerrückl. 140 000, Kredit. 779 034, Gewinn 186 602. Sa. M. 3425 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne etc. 426 511, Abschrift a. Gebäude u. Einricht. 79 661, Gewinn 186 602. – Kredit: Vortrag 12 637, Bruttoüberschuss 669 851, Dubiose 3399, Pacht u. Miete 6886. Sa, M. 692 775 Dividenden: 1886–95; 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt; 1900–1916: 6, 0, 0, 0, 6,7½, 8, 8, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 7, 11, 10 %. Gezahlt für 1913 aus Extra-R.-F. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Philipp Schlelein. Prokuristen: Albert Zeun, G. Greiter. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Fritz Heymann, Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Arthur Deichmann, Cöln a. Rh Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. mit Filiale in Magdeburg. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Die Ges. nahm das Gustav Kunz gehörige, bereits 1868 errichtete Etabliss, um den Gesamtpreis von M. 635 085. Derselbe würde be- richtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 4 ha 64 a 40 qm. Hiervon sind bebaut 13 000 am mit Fabrik u. Kontorräumen. Maschinelle Anlagen: 3 zwei- flammrohrige Dampfkessel à 75, 100 u. 120 am Heizfläche, 1 80 Ps. u. 1 400 PS. Dampfmasch., 150 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör etc. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei. Anstalt, sowie Balatatreibriemenfabrik. Zweck: Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten; engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, Balata Treibriemen, Hanfgurte, Trans- porteure, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, Drahtriemen, Zellstoffriemen, Papier- garn, Spinnerei, Weberei, Press- u. Filtertüchern (auch metallgrün imprägniert) sowie Press- deckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 300. Kapital: M. 17500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7./5. 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, begeben zu 135 %; lt. G.-V. v. 21./3. 1900 um M. 400 000, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, angeboten den Aktionären zu 100* „ 1