M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert 1500 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 63 411, Gebäude 119 711, Masch. 123 858, Fuhrwerk 783, Beleuchtungsanlage 2900, Staatsp. 60 478, Vorräte an Bleichmitteln, Holz, Kohlen usw. 12 579, Kassa u. Wechsel 6052, Bleichrechn. 3145, Feuerversich. 700, Debit. 34 119. – Passiva: A.-K. 341 700, R.-F. 56 415, Sonderrückl. 8183, Unterst.-Kassa 17 282, Leinenrechn. 3674, Erneuerungsscheinsteuer 483. Sa. M. 427 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5443, Verlust auf Bleichrechn. 2834. — Kredit: Zs. 3440, Verlust (Abschreib. auf Sonderrückl.) 4836. Sa. M. 8277. Dividenden 1892–1916: 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6, 4, 0, 5, 9, 9, 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Otto Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, G. Heidsieck, Karl Kisker, Herbert Delius, Bielefeld: Kommerz.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anieihe: M. 200 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 303 213, Masch. u. Apparate 153 695, Werkzeug u. Hilfsgeräte 2000, Materialvorräte 21 749, Kassa 232, Wechsel 382, vorausbez. Versich. 1246, Aufwendung für in Arbeit befindliche Stücke 1, Debit. 98 952. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 14 824, Kredit. 6648. Sa. M. 581 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Reparat. etc. 119 670, Abschreib. 27 527. – Kredit: Vortrag 714, Farblöhne 146 249, Verlust (vom R.-F. abgeschrieben) 232. 17197% Dividenden 1899/1900–1916/17: 0, 4, 5, 5, 5, 4, ?, 2, 0, ?, 0, 0, 0, %5 .. Direktion: Walter Metzner, Heinr. Metzner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Hartmann, Oskar Bernheim, Max Reeb, Heinr. Schreiber, Colmar; Gutsbes. René Beyer, Egisheim. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Ermittelung u. Feststell. des Handels- gewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Aus- laugung derselben. Zuständiges Warenprüfungsamt für die Untersuchung sämtlicher Kriegs-Garne und Kriegs-Gewebe. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 53 780, Masch. u. Geräte 4703, Pferd u. Wagen 1, Schuldner 3403, Wertpap. 99 841, Bankguth. 7621, Postscheckguth. 104, Kassa 5646. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 90 535, Rückl. f. Beamtenversorg./64 001, Kredit 754, Div. 900, Vortrag 550. Sa. M. 174 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 399, Div. 900, Vertrag 550. Kredit: Betriebseinnahmen 38 796, Zs. 6054. Sa. M. 44 850. Dividenden: 1894–1911: Je 5 %; 1912–1916: 10, 10, 0, 0, 5 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Herm. Wolff, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Winzer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Osk. Gebhard, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff Schniewind, Elberfeld; Hugo Offermann, Rich. Duisberg jr., K. A. Kruse, Heinr. Rosenbaum, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.- Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert.' Kauf- preis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei u. Appretur wollener u. baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, Güterbahn- hofstrasse, sowie Kronenstr. 1 u. umfasst eine Fläche von 22 110 am. Die darauf errichteten Gebäude sind zur Landesbrandkasse mit ca. M. 575 000 eingeschätzt worden. Die Betriebs- stätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baum- wollfärberei u. Mercerisation als auch für die Stückfärberei u. Appretur. Es sind zwei eigene