Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1595 180 270, Spez.-R.-F. 25 000, unerhob. Div. 240, Talonsteuer-Res. 10 000, Arb.-Unterst. 38 431, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 65 000, Buchschuld. 375 279, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 33 325, do. an A.-R. 9056, Kriegsfürsorge u. Unterst. 30 000, Vortrag 66 501. Sa. M. 2 959 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 148, Handl.-Unk. 137 391, Abschreib. 84 716, Reingewinn 258 884. – Kredit: Vortrag 74 992, Waren-Kto 420 900, Zs. 45 248. Sa. M. 541141. Kurs Ende 1899–1916: 136, –, 121, 145, 172, 175, 170, 155.75, 155, 142, 135, 132, 130, –, 110, 120.25*, –, 115 %. Notiert in Dresden. Die Einführ. in München ist im Juni 1914 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1914–1916: 119.50*, –, 115 %. Dividenden 1889–1916: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 6, 8, 6, 12. 8 % Coup Ver, .. Direktion: Komm.-Rat Adolf Künneth. Prokuristen: Carl Christ. Fritz Weinmann, Herb. Künneth. Handlungsbevollmächtigter: Ant. Engel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Komm.-Rat Johs. Ruckdeschel, Hof; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; München: Bayer. Handelsbank u. deren Filialen; Hof: Königl. Filialbank. Fürbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. u. Greiz i. vV. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Scatutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. 1915/16 eingeschränkter Betrieb. Nach M. 231 233 Abschreib. resultierte ein Fehlbetrag von M. 122 921, gedeckt aus R.-F. Die Div. von 2½ % wurde aus Sonder-Rückl. verteilt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 513 114. Darlehen: M. 1 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 533 362, Wasserwerke 118 232, Beleucht.-Anlagen 55 110, Masch. u. Utensil. 1 264 513, Fuhrwesen 47 307, Betriebs- vorräte 957 630, Kassa 27 539, Wechsel 19 357, Wertp. 938 997, do. für Jul. Sarferts Ver- mächtnis 1898 184 000, Hypoth. 29 708, Darlehnsforder. 78 187, Debit. 1 198 500, Beteilig. 12 000, vorausbewirkte Leistungen 20 380, Verlust 122 921. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 221 222, Sonderrückl. 731 259, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 23 799, do. für Ver- steuerung der Gewinnanteilscheine 17 500, Gedenkstiftung 1897 für Beamtenruhegelder 210 647, Sarferts Unterstütz.-F. 218 838, Hypoth. 513 114, Darlehn 1 160 000, Buchschulden 1 944 570, aufgelaufene, später fällige Leistungen 66 796. Sa. M. 8 607 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 231 233, Geschäftsspesen 396 607, Steuern u. Abgaben 22 911, Unterstütz. 36 094, Zs. 96 004, Wertp.-Kursverlust 41 550. – Kredit: Vortrag 23 044, Rohgewinn 654 331, Miete u. Pacht 24 103, Verlust 122 921. Sa. M. 824 402. Dividenden 1891/92–1915/1916: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0% 4, 6, 6 4½ 5 6 5, 2½, 3, 5, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Georges A. Schleber, Georg Schleber jun. Prokurist: W. G. Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 590 538, Kassa u. Porte- feuille 6626, Waren u. Rohmaterial. 256 326, Debit. 199 971. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 240 000, Kredit. 422 438, R.-F. 7263, Disp.-F. 6270, Spez.-R.-F. 14 000, Gewinn 63 489. Sa. M. 1 053 462. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 148 349, Abschreib. 40 548, Rein- gewinn 22 940. Sa. M. 211 839. – Kredit: Bruttoertrag M. 211 839. Gewinn 1896–1913: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0, 67 681, 62 025, 14 689, 63 489. Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand, Iwan Weber. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, H. Jean Steinbach- Bertrand, Mülhausen; Eugen Bertrand, Strüth-Burzweiler.