1596 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1916 M. 3 269 361. Gesamtabschreib. M. 1 914 823, somit Buchwert ult. 1916 M. 1 354 538. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) a fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 617 260. Darlehen: M. 234 381. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 108 037, Gebäude 646 446, Masch. 600 052, Gerätschaften 1, Handl.-Mobil. 1, Kassa 17 416, Wechsel 49 022, Wertp. 656 398, Waren- u. Material-Vorräte 146 391, Bankguth. 231 382, Debit. 227 325. – Passiva: A.-K. 950 000. R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 58 986 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 9500 (Rückl. 500), Hypoth. 617 260, Darlehen 234 391, Verpflicht. 138 386, Kriegsgewinnsteuer-Rückst. 203 000, Div. 95 000, Tant. an A.-R. 26 514, Disp.-F. Kriegshilfe 30 000, Ueberleit. in die Friedenswirtschaft 35 000, Vortrag 184 445. Sa. M. 2 682 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 209, Gen.-Unk. 869 655, Gewinn 391 459. –Kredit: Vortrag 88 315, Einnahmen 1 246 008. Sa. M. 1 334 324. Dividenden 1886–1916: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 10, 10 %. (M. 171 42 bezw. M. 100.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stellv. Konsul Alfred Federer, Stuttgart: Alb. Bally, Säckingen; Ferd. von Kapff, Heinr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse:; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Stahl & Federer A.-G.. Paul Kapff. Schlieper & Laag, Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912 in Elberfeld. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Vohwinkel-Hammerstein von Alex. Schlieper be- triebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, der zu Hilden von der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur und der von der Kommandit-Ges. Heinr. Laag & Co. zu Düsseldorf betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, überhaupt der Betrieb von Färbereien u. Appreturen u. verwandten Geschäften sowie der Erwerb u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Die A.-G. Schlieper & Laag ist verpflichtet, vom 1./10. 1911 ab auf die Dauer von 10 Jahren an Alex. Schlieper, Charles Gillet u. Heinr. Laag eine jährl. persönliche, also mit ihrem Tode erlöschende Rente zu zahlen. Diese beträgt für die Zeit bis 30./9. 1916 für Schlieper u. Laag je M. 26 000 jährlich u. Charles Gillet für diese Zei. M. 14 000 jährlich. Für die Zeit vom 1./10. 1916 ab vermindert sich die Rente für Schlieper u. Laag auf je M. 20 000 jährlich u. für Charles Gillet auf M. 10 500 jährlich. (Alex. Schlieper ist im Okt. 1916 gestorben.) Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 587 950; wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 408 768, Beteilig. 1 233 174, Kassas u. Wertp. 53 457, Material 318 248, Debit. u. Banken 599 218. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Anleihe 587 950, Darlehen 377 851, R.-F. 25 448 (Rückl. 13 169), Talonsteuer-Rückstell. 10 000 (Rückl. 2000), Kredit. 363 396, Div. 120 000, Vortrag 128 220. Sa. M. 3 612 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Renten, Gehälter, Zs. 156 433, Abschreib. 249 551, Gewinn 263 390. – Kredit: Vortrag 12 453, Geschäftsergebnis 656 921. Sa. M. 669 375. Dividenden 1911/12–1915/16: 0, 8, 0, 0, 6 %. Direktion: Ernst Niepmann, Elberfeld; Adolf Eduard Focke, Düsseldorf; Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel-Hammerstein; Hugo Lohberg, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Charles Gillet, Lyon; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrikbes. Kurt Frowein, Vohwinkel. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründer s. Jahrg. 1913/14. J. C. A. Schmidt u. J. F. Spörl brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Grundstücke mit Gebäulichkeiten u. allen hiermit verbundenen, inbes. den