―――――Ü‚ ‚„―― ――――――― Bekleidungs-Industrie. 1597 auf den Mühlengraben bezügl. Rechten; b) die in der Neu- u. Zeitwerttaxe über maschinelle Einrichtung für die Firma Schmidt & Co., elektr. Bleicherei, Färberei, Appretur-Anstalt –— aufgestellt im Juli 1910 von dem Ing. Aug. Köllner in Dölau b. Greiz –— enthaltenen Gegen- stände; c) das Kaufsrecht an verschiedenen Grundstücken, wie es die von Schmidt u. Spörl als alleinigen Inhabern vertretene offene Handelsgesellschaft Schmidt & Co. in Unter- weischlitz erlangt hat. Als Entgelt erhielten Schmidt u. Spörl für das Kaufsrecht unter e nichts, da der Kaufpreis vom Verkäufer gestundet u. daher von der Akt.-Ges. selbst an ihn zu bezahlen ist, für die unter a u. b genannten Objekte dagegen M. 400 000; diese Summe wurde nach Höhe von M. 300 000 mit 300 Aktien der Ges. à M. 1000, in Höhe des Restes aber dadurch gewährt, dass die Akt.-Ges. eine Hypothek in Höhe von M. 100 000 übernahm. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. 1912 u. 1913 fanden Neu- u. Erweiter.-Bauten statt. Die Gesellschaft betreibt im Einvernehmen mit der Typha-Verwertungs-Ges. in Charlottenburg die Verarbeitung des Kolbenschilfes (Typha) bis zur Spinnfähigkeit. Die so gewonnene Typha-Faser wird von sächsischen Fabriken ver- sponnen oder zu Filz verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: I. M. 100 000. II. M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 261 580, do. II 82 500, Gebäude II 346 758, Masch. I 103 142, do. II 194 323, elektr. Lichtanlage 14 190, Riemen 2586, Pferde 836, Wagen 3289, Inventar u. Utensil. 7120, Gleis 1145, Waren 3002, Vorräte 35 346, Kassa 770, Debit. 85 064, Kaut.-Effekten 342, Postscheck Leipzig 1447, Vorschuss 182. –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4385. Talonsteuer-Res. 4500, Hypoth. I 100 000, do II 73 890, alte Div. 410, Interimskto 20 968, Kredit. 151 077, Transit 1856, Reingewinn 36 538 Sa. M. 1 143 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Skonti, Zs., Steuern, Handl.-Unk., Abgaben etc. 87 250, Abschreib. 55 887, R.-F. 1923, Reingewinn 36 538. – Kredit: Vortrag 14 059, Fabrikat.-Kto nach Abzug aller Betriebs-Unk. u. sonst. Spesen 167 539 Sa. M. 181 598. Dividenden: 1911–1912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K.; 1913–1916: 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Aufsichtsrat: Vors. Stadt- rat Chr. Korengel, Stellv. F. Beckmann, Wm. Hess, Fabrikbes. Gust. Hartenstein, Wilh. Oertel, sämtl. in Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. GBehleidungs-Industrie. F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue mit Zweigniederlassung in Neustädtel betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Der Wert der übergangenen Aktiven betrug zus. M. 1 931 951, der Wert der übernommenen Passiven einschl. der auf den vorerwähnten Privatgrundstücken lastenden Hypotheken, jedoch ohne die geringfügigen Rentenbeträge, M. 284 105. Als Unterschied zwischen Aktiven u. Passiven ergab sich mithin der Betrag von M. 1 647 786, der dem Vorbesitzer Komm.- Rat Friedr. Wilh. Gantenberg als Gegenleistung für die Einwerfung seines Geschäfts u. der sonstigen obenerwähnten Aktiyven zu gewähren war. Er erhielt diesen Gegenwert nach Höhe von M. 1 496 000 durch Uberlass. von 1496 Aktien von je M. 1000 u. nach Höhe von M. 1786 durch Barzahl., während er M. 150 000 der Gegenleistung der Akt.-Ges. zur Bildung des gesetzl. R.-F. überwies. Gründung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger, ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernom men von den Gründern zu bari. Der R.-F. wurde von dem Vorbesitzer voll dotiert. Hypotheken: M. 180 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 154 350, Wasserleit., Masch., Inventar 20 446, Pferde, Geschirre u. Vieh 3331, Rohstoffe, halbfertige u. fert. Waren 152 972, vorausbez. Versich. 3013, Interimskto 5754, Debit. 249 179, Wechsel 34 544, Kassa 3423, Bankguth. 36 073, Beteilig. 10 000, Deutsche Reichsanleihe 390 985, Hypoth. 10 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1500), Hypoth. 180 500, Kredit. 76 701, Interimskto 22 288, Div. 90 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6191, Rotes Kreuz 1000, Heipiatdank Dresden 1000, do. Aue 1000, Vortrag 21 391. Sa. M. 2 074 072.