Bekleidungs-Industrie. 1599 eine Ausdehnung des Fabrikbetriebes nicht zuliessen. Die Ges. hat dagegen durch Kauf- verträge v. 28./2. 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 9dR) für M. 225 000 u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR.) für M. 290 000 erworben. Die Ges. führte auf dem Hinterland (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes einen Fabrikbau auf, dessen Kosten M. 1 240 000 betrugen; dieser Neubau wurde 1912 bezw. 1913 bezugsfertig Von dem- selben sind 5000 qm Fläche in eigene Benutzung der Ges. genommen, während der Rest von 6800 am durch Vermietung verwertet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 93 Hypotheken: M. 980 000 FPauf Grundstück Pankstrasse 13/14 u. Gerichtstrasse 27, davon M. 860 000 zur I. Stelle zu 4 % u. M. 120 000 zur II. Stelle zu 4½ %. 39= Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke Pank- und Gerichtstrasse 1 496 467, (Patente u. Warenzeichen 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Effekten 103 140, Kassa, Reichs- bank-Giro, Postscheckkto 30 170, Wechsel 619, Bankguth. 301 137, Debit. 236 564, Garn u. Nadeln 2141, Waren 210 303. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 980 000, R.-F. 103 580, freier R.-F. 27 000, Delkr.-Kto 20 000, Unterst.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 4000, Kredit. 68 656, Res.-F. für Kriegsgewinnsteuer 15 000, Gewinn 147 311. Sa. M. 2 380 54438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 510, Hypoth.-Zs. 44 466, Steuern 14 217, Wohlf.-F. 7246, Handl.-Unk. 145 108, Gewinn 147 311. – Kredit: Vortrag 36 884, Zs. 8443, Gebäude-Ertrag 40 463, Waren 320 067. Sa. M. 405 858. ― Kurs Ende 1910–1916: 160.50, 149, 127, 145, 135*, –, 120 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 23./3. 1910 zum ersten Kurse von 165 % Dividenden 1907–1916: 11, 8, 12, 9, 8, 8, 9, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gordon. Prokurist: Otto Donner. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3.) Vors. Rechtsanw. Dr. Altred Etscheit, Justizrat Dr. Otto Zimmer, Baurat Gust. Erdmann, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin. .... 43 Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Discontobank. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben I. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim. Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche. 3 ―R KHapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzverlust 1912 M. 68 732 (davon M. 8000 aus R.-F. gedeckt), ermässigt 1913 auf M. 60 324, aber 1914. infolge Umsatz- ausfalles auf M. 99 294 erhöht, 1915 weiter auf M. 148 426 gestiegen. Zur Verminderung dieser Unterbilanz beschloss die afo. G.-V. v. 23./5. 1916, das A.-K. um höchstens M. 150 000 durch Rückkauf von Aktien in gleichem Nominalbetrage auf Grundd öffentlicher Submission herab- zusetzen. Zurückgekauft wurden nom. M. 125 000 Aktien zum Kurse von 20 %. Somit Buchgewinn M. 100 000; die Unterbilanz ging auf M. 46 056 zurück. Das A.-K. beträgt jetzt M25 000% ...... Va Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. u. Mobil. 5000, Warenbestände 70 720, Kassa u. Wechsel 931, Verfahren 15 000, Beteilig. 20 000, Debit. u. Bankguth. 94 912, Verlust 46056. — Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 2621, Aktienrückkaüfskto 25 000. Sa. M. 252 621. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 426, Handl.- u. Betriebs-Unk. 26 649, Abschreib. 33 998. – Kredit: Gewinn aus dem Aktienrückkauf 100 000, Bruttogewinn 63 017, Verlust 46 056. Sa. M. 209 074. Dividenden 1910–1916: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Bernheim, z. Z. Frokuristen: Paul Greiser, St. Kaczmarek, Berlin. „ „Aufsichtsrat: Vors. Georg Hesselmann, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Hellmann, Felix Beer, Dr. Gust. Bonwitt, Berlin. 3 % Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bernheim, Beer & Co. 3 2 = 7 J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. 3 Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1.677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- zrichtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden,