1602 Bekleidungs-Industrie. do. ausgeloste 2040, do. Zs.-Kto 4410, Hypoth. 230 000, Kredit. 678 002, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 20 400, Vortrag 204 547. Sa. M. 5 751 458. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs.-Kto 15 862, do. Agio 600, Abschreib. 122 746, Effekten, Kursverlust: 27 161, Reingewinn 602 947. –Kredit: Vortrag 209 023, Generalwaren- kto 452 575, Hausertrag u. Unk. 38 566, Zs. 66 852, Berlin-Gubener Haarhutfabrik G. m. b. H.: Div. 2400. Sa. M. 769 318. Kurs Ende 1889–1916: 160.50, 137, 91.50, 105.75, 113, 151, 164, 193, 176.50, 152.25, 150, 146.75, 14.375, 159.25, 172, 158.25, 144, 151, 130.80, 151.60, 203.90, 230.25, 231.50, 245.50, 231.25, 200.25*, –, 195 %. Aufgel. 7./6. 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1916: 10, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11, 11, 8, 10, 10, 10, 10½, 10½, 7, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 14, 16, 16, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Lewin, Berthold Lissner, Stellv.: Karl Schmidt, Friedr. Ehrlich, Guben. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; StellvVv. Wilh. Jahn, Justizrat Koch, Stadtrat Schlief, Justizrat Marcus, Guben; Justizrat Dr. M. Lewin, Rechtsanw. Eugen Goldstein, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. JZahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., ) arislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Deutsche Bank. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründer: Fabri- Rkant Iwan van Oss, Rich. Hamann, Max Gabel, Friedrich Kerig, Gerhard Schulze, Leipzig. Der Inhaber der Firma J. C. Richter in Leipzig, Iwan van Oss, brachte als Einlage die in der Bilanz vom 1./1. 1913 verzeichneten Aktiven ein. Zugleich mit diesen Aktiven wurden die in derselben Bilanz aufgeführten Passiven von der A.-G. übernommen. Auf die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 655 919.99, abzügl. der Passiven von M. 104 143.01, somit M. 551 776.98, gewährte van Oss der A.-G. einen Nachlass von M. 50 000, den diese zur Bildung des gesetzl. R.-F. verwendete. Für den Restbetrag der Einlage von M. 501 776.98 erhielt van Oss 496 Aktien im Nennwerte von M. 496 000 u. M. 5776.98 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sport- u. Tapisserieartikeln u. anderer verwandter Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. auch oben). Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 393, Postscheckkto 5 206, Fabrikeinricht. 30 000 Wertp. 564 525, Grundstücke 58 003. Waren 248 000. Debit. 733 911. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Div.-Rückl. 100 000, Kredit. 688 161, Hypoth. 54 000, Neue Rechnung 11 250, Ge- winn 236 628. Sa. M. 1 640 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 21 081, Angestellten-Versich. 907, Ab- schreib. auf Fabrikeinricht. 11 595, Gewinn 236 628. —– Kredit: Vortrag 157 991, allg. Er- trägniskto 112 220. Sa. M. 270 212. Dividenden 1913–1916: 10, 25, 20, 20 %. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Prokurist: Max Gabel. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friefir. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1 389 674. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Im J. 1911 Vereinbarung einer Interessengemeinschaft mit der Firma A. Wunderlich Nachfolger, Militäreffekten-Fabrik in Berlin u. Blankenburg bei Pankow. Anfang 1914 nahm die Loh-Ges. die Fabrikation in gewissem Umfange wieder auf. 1915 u. 1916 starke Beschäftigung in Kriegslieferungen u. beträchtlicher Gewinn aus Beteilig. Kapital: M. 131 000 in 131 abgestempelten gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 20./3.1914, beschloss behufs Angliederung einer Flugzeug-Abteil. die Erhöh. des A.-K. bis auf M. 600 000, zu 105.50 % aufgelegt. Nach Mitteil. in der a. o. G.-V. v. 25./6. 1914 konnte jedoch dieser Plan nicht durchgeführt werden. Genussscheine: Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft. Hypothek: M. 325 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu 5 %, ferner M. 150 000 als Sicherungs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an den Vors. u. je M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V.