1604 Bekleidungs-Industrie. von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. 1912/1913 Erweiter. der Betriebsanlagen u. ist am 1./4. 1913 der grosse Neubau für die Zurichterei voll in Betrieb genommen worden. –— Nachdem im Jan. 1909 durch Vertrag zwischen dem Verbande verein. Rauchwaren-Zurichterei- u. Fürberei-Besitzer Deutschlands u. dem Verbande Leipziger Rauch- waren-Firmen die Stabilität erhöhter Zuricht- u. Farblöhne u. die Festlegung günstigerer erheblich gebessert. 1914–1916 beträchtliche Aufträge für Militärzwecke. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt. etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Versich. 10 278, Debit. 256 716, Bankguth. 334 809, Kassa 102 693, Effekten 796 355, Betriebsmaterial. u. halbfertige Lohnarbeit 89 460, eigene Waren- bestände 75629. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 180 000, Kriegsgewinn- steuerrücklage 50 000, unerhob. Div. 150, Arb.-Unterst.-F. 21 380, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 66 675. do. an A.-R. 41 025, Vortrag 86 718. Sa. M. 2 065 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 1045, Betriebs-Unk. 71 356, Handl.- Unk. 64 822, Kriegsgewinnsteuerrücklage 50 000, Steuern u. Abgaben 27 941, Arb.-Versich. 13 071, Reparat. 18 985, Kursverlust 13 937, Rabatt u. Skonto 148 937, Abschreib. 82 212, Rein- gewinn 494 419. – Kredit: Vortrag 88 276, Fabrikat.-Gewinn 861 262, Eingang auf früher abgeschr. Forder. 3549, Zs. 33 641. Sa. M. 986 729, Kurs Ende 1889–1916: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 9― 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50, 226.25, 190*, –, 269 %. Auf- gelegt 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt. Prokurist: Herm. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Selter, Willy Eisen- bach, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg/ Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. * Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99, Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2?%3 1906 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 83 796, verzinslich zu 5 %. Lilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aklie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 261 364, Masch. u. Leisten 44 164, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 273 536, Bankguth. 88 234, Debit. 63 352, Vorräte 190 910. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 484 (Ruckl. 6256), Delkr.-Kto 29 000, Hypoth. 83 796, Arb.- Spareinlagen u. Kaut. 11 929, Rückl. für Altersvers. d. Arb. 24 955 (Rückl. 2000), Gebühren u. Talonsteuer-Res. 6500 (Rückl. 1500), Sonderrückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 75 000 (Rückl. 40 000), Lieferantenforder. 53 925, Div. 50 000, Rückstell. f. Friedenszeit 10 000, Tant. an Vorst. 9807. do. an A.-R. 3557, Vortrag 15 604. Sa. M. 921 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 686, Abschreib. 37 622, Gewinn 125 139. — Kredit: Vortrag 13 587, Gewinn 292 447. Sa. M. 306 034. Dividenden 1899–1916: 7, 7 7 7, 7,%, 7, 7,7, 7, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 8, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, Heinr. Porzelius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Rud. Pfeiffer, Heidelberg. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- nehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31./12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw. deren Anteile. Siehe auch Gründung Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. X. 5 995 000 Zahlungsbedingungen gesichert worden war, haben sich die Resultate seit 1909 wieder ganz Pividenden: 1889/901904/05: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7 6, 4½ % 1905, Aug.-Dez.: 0 0% 1906.–1916: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20, 16, 14, 15, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. .....