1608 Fabriken für Chemikalien etec. Januar 1918 eine Ausschüttung von 50 % an diejenigen Aktionäre erfolgt, die am 1./12. 1917 im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen stehen. Ausserdem wurde in der G.-V. v. 7./5. 1917 die Ausgabe von M. 3 000 000 Aktien beschlossen mit Div.-Ber. v. 1./1. 1918. Die Aktien sind von einer Gruppe übernommen worden und werden den Aktionären zum Nennwert in der Weise zur Verfüg. gestellt, dass auf je M. 3000 alter eine neue von M. 1500 entfällt. Durch die Beschlüsse der Versamml. wird den Aktionären die Möglichkeit geboten, den Betrag der Ausschüttung für die Bezahlung der neuen Aktien zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à %% Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest Super-Div. 0 am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Gerüte 3 332 481, Rohmaterial. 870 920, halbfertige u. fertige Waren 846 085, Wertp. 151 757, Kassa u. Reichsbankgirokto 45 091, hyp. Darlehen 1 530 686, Debit. aus Verkäufen 1 210 185, Bankguth. 2 037 680, vorausbez. Feuerversich. 466, Debit. 1 559 270. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 820 360, Spez.-R.-F. 1 813 018, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 32 042, Stiftung Rob. Hasenclever 36 703, Unterst.-F. 516 587, Arb.-Pens.-F. 731 684, unerhob. Div. 148 974, Talonsteuer-Res. 48 000, Rückl. für Rheinau-Ersatz 232 949, Rückl. für zweifel- hafte Ausstände infolge des Krieges 152 028, Kredit. 1 623 137, Gewinn 4 429 138. Sa. M. 16 584 625. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 500 000, Tant. 212 507, Unterst.-F. 20 631, Talonsteuerrückl. 6000, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 20 000, Rückl. f. Kriegssteuer 3320 000, Rückl. für Ruhegehälter an Angestellte 100 000, Div. 1 500 000, Vortrag 1 750 000. Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 3 990 820, Zs. 309 114, Einnahmen aus Patenten, Beteilig., Pacht 129 202. Sa. M. 4 429 138. Dividenden 1897–1916: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22, 22, 24, 24, 22, 22, 14, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Max Hasenclever, Franz Mataré, Dr. F. L. Schmidt, Gg. Chardon. Prokuristen: J. Quasebart, Herm. Peters, Paul Walther, Otto Markant. Aufsichtsrat: (5) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Komm.-Rat Artur Pastor, Aachen; Henry Delattre, Huy; Walther Merkens, Rhöndorf. 0 0 = 0 0 0 Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen, Leipzig-Mockau, Potschappel b. Dresden, Nieder-Schöneweide, Magde- burg, Saarbrücken, Elberfeld, Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. 0 10 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000, die mit 115 % ausgegeben wurden. Hypotheken: M. 460 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am Dez. 31. 1916: Aktiva: Kassa 27 160, Kambio 1039, Effekten 791 208, Debit. 531 669, Waren 143 265, Flaschen 125 538, Beteilig. 167 800, Werke u. Anlagen 268 414, Mobiliar 100, Apparate 100, Feuerversich. 4992, Pferde u. Wagen 16 826, Kraftwagen 300, Grundstücke u. Gebäude 740 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 148 900, Extra-R.-F. 196 234, Flaschenbezugsrecht 50 000, Delkr.-Kto 135 000, Dubiose 25 000, Hypoth. 460 700, Rückstell. 42 275, Talonsteuerres. 11 200, Kredit. 100 496, Tant. 32 561, Div. 182 000, Vortrag 34 047. Sa. M. 2 818 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 615 778, Delkr.-Kto 46, Dubiose 5138, Talonsteuer-Res. 2800, Hypoth.-Zs. 19 553, Flaschen 13 948, Pferde u. Wagen 5621, Kraft- wagen 114, Grundstückkto Berlin 20 000, Werke u. Anlagen 84 763, Extra-R.-F. 11 516, Tant. 32 561, Div. 182 000, Vortrag 34 047. – Kredit: Vortrag 29 800, Kambio 639, AZs. 6652, Effekten 39 975, Flaschenmiete 10 549, Grundstückertrag 24 866, Beteilig. 26 058, Werke u. Anlagen 7000, Waren 882 346. Sa. M. 1 027 889. Dividenden 1896–1916: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 14, 15, 1913, 13 % Coup.-Verj 4. . 33 46411 Direktion: Hugo Baum, Jos, Deutschland; Stellv. Dipl.-Ing. Siegf. Baum. Prokuristen: Ernst Haeger, Franz Zschiesing. 0 ika Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. B. Jaffé, Jul. Model, Ing. 0. Greiner, Dr. Curt Kühne- mann, Dr. Otto Frentzel, Bergwerksdir. a. D. A. Dröge, Berlin. * 0 0 0 0 Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (8. T. Morosov, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin, Mohrenstr. 66 Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2, 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen.. Ik Ifo