Fabriken Chemikalien etc. Kapital: M. 925 000 in 925 Aktien à M. 1000, begeben au pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Waren 269 892, Quellemanatorien 10 746, Beteilig. 1, Mobil. 1, Patente 10 000, Debit. 385 993, Wechsel 3500, Kassa u. Postscheck 4912, Bankguth. 10 664, Verlust 323 114. – Passiva: A.-K. 925 000, Kredit. 93 826. Sa. M. 1 018 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 906, Handl.- u. Betriebs-Unk. 98 924, Verlust auf Waren 16 877, do. auf Debit. 5081, do. auf Brunnen 27 876, Abschreib. 80000. – Kredit: Betriebsüberschuss 86 335, Zs. u. Beteilig. 216, Verlust 323 114. Sa. M. 409 666. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Direktion: Alwin Loewenthal. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Loewenthal, B.-Wilmersdorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Stadtrat Wilh. Wolf Loewenthal, Brieg; Chemiker Dr. Alois Fischer, Wien; Herm. Gadiel, Brieg. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N.39, Müllerstrasse 170/171. – Filiale in Wien. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. Zweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Medizin, Photographie u. Technik; lichtempfindl. Papiere. Die Etablissements umfassen 22 Dampfkessel mit einer nutzbaren Heizfläche von 2304 qm, 7 Dampfmasch. u. Dampfturbinen von 1800 PS. dienen teilweis zum Antrieb von 280 Elektromotoren u. Dynamomasch. Beschäftigt werden ca. 950 Arb., Arbeiterinnen u. Meister u. ca. 170 Chemiker, Ingenieure u. kaufmänn. Angestellte. Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung die Chem. Fabrik des Komm.-KRat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen be- wirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm u. 1916 einsolches v. 3909 qR erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlottenburg 64 606 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Die Anlagen wurden im Laufe der Jahre ganz erheblich erweitert u. ausgebaut; 1907–1916 erforderten die Zugänge auf Anlage- Kti, spez. für Gebäude, Masch. u. Apparate M. 377 825, 169 403, 182 209, 247 846, 458 142, 761 938, 437 188, 191 924, 315 369, 70 850; für Reparat. u. Instandhaltung wurden ausserdem M. 509 518 250 381, 234737, 306 385, 348 425, 468 132, 490 694, 470 695, 415 095, ? verausgabt. 1912/13 Neu- u. Erweiter.-Bauten in Berlin u. Charlottenburg. Infolge des Kriegszustandes 1914 Einschränkung einzelner Betriebe, dagegen vermehrter Bedarf der Heeresverwalt. Auf zweifelhafte Debit. wurden in 1914 M. 106 414 abgebucht u. eine Kriegs-Res. mit M. 350 000, sowie in 1915 eine Kriegsverschleiss-Rücklage von M. 100 000 gebildet, die 1916 erhöht auf M. 300 000 wurde. Bei Elster an der Elbe, Kreis Wittenberg, hat sich die Ges. 1916 ein auch für die Zukunft ausreichend grosses, unmittelbar an den Bahnhof anstossendes Gelände mit langer Wasserfront von rund 300 Morgen zu vorteilhaftem Preise gesichert. Kapital: M. 8 000 000 in 6000 St.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000 u. in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben zu 275 % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Barzahlung von M. 1650 bis 10./12. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1896 beschloss- Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ 0% Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie- 4½ % vom Beginn des Geschäftsj., in welchem die Auflös. beschlossen, bis zum Auszahl.- Tage befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz.-Aktien wurden 1896 an die Aktionäre be- geben M. 1 500 000 zu 103 % u. restl. M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, den Aktionären an- geboten 10.–21./8. 1899 zu 103.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien, angeboten den alten St.-Aktionären zu 240 %. Agio mit M. 1 311 214 in den R.-F. Zur Bereitstell. der Mittel für die Erweiter. der Anlagen für die Herstell. von künstl. Kamphor u. zur weiteren Stärkung der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 11./4. 1906 Ausgabe von noch M. 1 000 000 St.-Aktien, über- nommen von Emil Ebeling zu 200 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 14.–29./1. 1907 ebenfalls zu 200 %. Das erzielte Agio (nach Abzug der Stempel u. sonst. Kosten, sowie einer Provis. von 3¾ % für Zs.-Verluste u. Risiko) floss mit M. 918 886 dem R.-F. zu. Die neuen Aktien hatten für 1907 nur Anrecht auf höchstens 4 % Div. Die G.-V. v. 28./4. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 1000 St.-Aktien, die für das Emiss.-Jahr 1911 höchstens 4 % Div. erhielten, angeboten den alten Aktionären vom 18. bis- 31./1. 1911 zu 170 % nebst 4 % Stück-Zs.; emittiert zur Erweiter. der Betriebsanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Jede Aktie u. jede Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst.,