― ― =. ―――― ... EE.. 1611 bis 8½ % Vergüt. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien u. etwa rückständig geblieb. Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Berlin 349 432, do. Charlottenburg 655 256, Gebäude Berlin 848 290, do. Charlottenburg 909 293, Masch. u. Apparate 374 318, Fabrik- Utensil. 1, Wagen u. Geschirre 1, Tierpark 1, Waren 2 939 529, Debit. 9 582 766, (davon 4 302 914 Bankguth.), Effekten 2 830 868, Kriegsgewinnsteuer-Effekten 44 550, Kassa 25 Ü Wechsel 21 004, Feuer.-Material. 53 372, Versich. 160 346. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vor- zugsaktienkapital 2 000 000, R.-F. I 3 962 570, do. II 800 000, Ern.-F. 464 864 (Rückl. 79 390), Delkr.-Kto 75 000. Kredit. 2 923 053, unerhob. Div. 7300, Talonsteuer-Res. 58 500, Kriegs-Res. 350 000, Kriegsverschleiss-Rückl. 300 000, Kriegsfürsorge 300 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 45 000, Div. 1 050 000, Unterst.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 167 559, Tant. u. Grat. 116 381, Tant. an A.-R. 62 608, Vortrag 91 841. Sa. M. 18 794 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude Berlin 87 290, Gebäude Charlottenburg 50 379, Masch. u. Apparate 286 088, Fabrikutensil. 111 651, Delkr.-Kto 2106, Beamten-Wohlf. 129 617, Arb.-Wohlf. 530 547, Talonsteuer-Res. 9750, Kriegsverschleiss-Rückl. 200 000, Kriegs- fürsorge 300 000, Handl.-Unk. 1 076 115, Fabrik-Unk. 737 789, Gewinn 1 587 812. – Kredit: Vortrag 100 398, Zs. 245 818, Interessen 32 190, Fabrikat. 4 730 741. Sa. M. 5 109 149. Kurs: Aktien: Ende 1896–1916:264.75, 209.75, 183, 214, 244.50, 204, 219.75, 249, 333, 320, 300, 247.50, 213.50, 226.50, 243.75, 239.50, 218.75, 227.75, 208*, – 265 %. Die St.-Aktien Nr. 4001–5000 22./2. 1907 zu 263.50 %, Nr. 5001–6000 in 1911 eingeführt. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1916: 109, 108.80, 107, 104, 103.75, 103.80, 107, 106.50, 109.10, 108, 106, 103, 106.10, 105, 104, 104, 102.80, 99.20, 99*, –, 95 %. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden: Aktien 1886–1916: 20, 24, 18, 18 19, 13, 20, 19, 15, 11 11 7¼ 8¼ 19 15.0 10, 15, 45 15, 17 1 9 10 „ 16 % (die Aktien Nr. 5001–6000 für 1911 nur 4 %); Vorz.-Aktien 1896–1916: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) V Direktion: Dr. O. Antrick, Stellv. M. Voigt, Dr. Fritz Günther. 3 Prokuristen: P. Behrenz, R. Golunski, E. Schieseck, W. Burk, E. Gaupp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Will, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz., Dir. Otto Wenzel, Prof. Dr. B. Lepsius, Baurat G. Erdmann, Bank-Dir. Karl Mommsen. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutsstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mit- gründerin Lubszynski & Co., G. m. b. H. das von ihr betriebene Fabrikations- u. Verkaufs- geschäft mit allen Aktiven nebst Firmenrecht u. Kundschaft, jedoch unter Ausschluss aller Passiven, auf Grundlage der Bilanzaufstell. v. 30./11. 1912 für zus. M. 852 872. Gegen diese Einbring. gewährte die Akt.-Ges. an die Einbringerin nom. M. 697 000 in Aktien. Für die Differenz von M. 155 872 verblieb der Lubszynski & Co., G. m. b. H., eine Forder. an die Akt.-Ges. Ferner brachten in die Akt.-Ges. ein gemeinschaftl. die Mitgründer Paul Lubszynski u. Witwe Gertrud Lubszynski das ihnen gehörige, in B.-Lichtenberg, Rittergut- str. 27–30, belegene Grundstück frei von Hypoth. zum Preise von M. 800 000 und erhielten hierfür nom. M. 800 000 Aktien. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 534 973, Masch. 16 814, Fabrikutensil. 10 141, Reservoir 5918, Betriebsanlage 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Markenschutz 1, Kassa 6953, Bankguth. 223 008, Wechsel 8445, Effekten 441 428, Debit. 160 388, Waren 398 612, Kaut. 11 206. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 32 603), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Kredit. 114 411, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 105 484. Sa. M. 2 037 895. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk u. Tant. 551 620, Abschreib. 40 041, Gewinn 301 587. – Kredit: Yortrag 37 277, Warenbruttogewinn 839 640, Zs. 16331. Sa. M. 893 250. Dividenden 1913–1916: 15, 10, 10, 10 %. Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1912 gezogen. Der aus dem Geschäftsbetrieb für 1912 resultierte Reingewinn wurde an die Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H., abgeführt. Direktion: Komm.-Rat Paul Lubszynski. Prokuristen: Paul Fricke, Gotthold Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Stellv. Geh. Justizrat Berthold Timen- Aorfer, Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Herrmann Lubszynski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank.