― =― 3V...... 0000000000000000 . Fabriken für Chemikalien etc. 1613 gemeinschaft mit Griesheim-Elektron 8 911 146, Bankguth. 516 459, sonst. Debit. 1 350 130, Patente 1. – Passiva: St.-Kap. 7 000 000, Anleihe 3 800 000, Bankanleihe für Bauvorschuss auf Kriegsanlagen für die Betriebsgemeinschaft mit Griesheim-Elektron 7 000 000, Amort.- F. 9 000 000, Disp.-F. 70 000, Arb.-Unterst.-F. 135 595, Beamten-Unterst.-F. 134 118, rückst. geloste Schuldverschreib. 7140, do. Anleihe-Coup. 86 220, Kredit. 3 012 061, Gewinn 1 475 417 (davon 12 % Div. auf alte Anteile 660 000, 7 % Div. auf junge Anteile 105 000, statuten- mässige Tant. 40 072, Amortis.-F.-Kto 600 000, Vortrag 70 345. Sa. M. 31 720 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. Aufgeld 173 020, Zs. 281 787, Unk. 356 955, Kriegsunterstütz. 61 392, Unk. f. Patente u. Versuche 80 500, Valuta-Differenz auf ausländ. Währungen 94 169, Kriegsabschreib. 500 000, Gewinn 1 475 417. – Kredit: Vortrag aus 1915 73 971, Bruttogewinn aus Betriebsgemeinschaft, Fabrikation u. Gewinnbeteilig. 2 949 271. Sa. M. 3 023 242. Dividenden 1900–1916: 8, 10, 9, 9, 6½, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Geschäftsführer: Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Dir. Peter Zander, Berlin. Prokuristen: Eugen Hartung, Paul Winkler, Gottlieb Kurrer, Berlin. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Präsident Dr. phil. Walth. Rathenau, Berlin; Präsident Dr. Julius Frey, Zürich; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin. ―§― Hoettger-Waldthausen-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 32; Zweigniederlass. in Clarenburg b. Wesseling. Gegründet: Als W. Hoettger Imprägnierwerke A.-G. 21./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./4. 1906. Sitz seit 21./1. 1911 in Berlin, früher in Charlottenburg, Firma seit 18./4. 1912 Hoettger-Waldthausen-A.- G. W. Hoettger G. m. b. H. brachte in die neue Ges. ein die von ihr in Leer, Elsfleth u. Buchholz betriebenen Imprägnierwerke mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Material. u. sonst. Zubehör, sowie die auf diesen Werken u. dem gepachteten Werk zu Rauxel lagernden Bestände. Der Betrieb der Imprägnierwerke galt seit dem 1./1. 1905 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt; jedoch verblieb der Gewinn des J. 1905 der einbringenden. G. m. b. H. Der Wert der Einlage betrug zus. M. 1 186 194.41 Als Entgelt für sie erhielt die einbringende G. m. b. H. 1186 Aktien = M. 1 186 000 u. M. 194.41 bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von W. Hoettger G. m. b. H. betriebenen Imprägnier- werke u. Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäftes im weitesten Umfange. Seit 1911 auch die Fortführung des von der Wilh. Otto Waldthausen Wilh. Sohn G. m. b. H. betriebenen Teerprodukten- u. Holz-Imprägniergeschäfts. Im J. 1912 Erwerb der Imprägnieranlage der Rhein.-Westfäl. Holzimprägnierungswerke G. m. b. H. in Gelsenkirchen. Zugänge auf Grund- stücks. u. Anlage-Kti erforderten 1912–1915 zus. ca. M. 470 000, 480 000, 70 000, 15 000. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 mit Div. ab 1./1. 1911. Diese Kap.- Erhöh. diente zum Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Wilh. Otto Waldthausen Wifh. Sohn G. m. b. H. in Clarenburg bei Cöln. Die Firma Waldthausen betreibt eine Teerprodukten- fabrik u. ein Imprägnierwerk in Clarenburg bei Wesseling a. Rh., ein zweites Imprägnierwerk in Poll bei Cöln-Deutz, ein drittes in Steinburg im Elsass. Die Hoettger-Werke erwarben sämtliche M. 750 000 Geschäftsanteile der Firma Waldthausen gegen 525 Aktien der Hoettger- Ges. u. Zahlung von M. 225 000 in bar. Die Firma Waldthausen trat in Liquidation. Die restlichen nom. M. 75 000 neuen Aktien wurden zum Kurse von 140 % begeben. Das Werk in Poll wurde stillgelegt u. als Ersatz hierfür ein neues Imprägnierwerk in Stürzelberg am Rhein, Kreis Neuss, errichtet. Die Ges. beteiligte sich an der Industriebahn Zons-Nieven- heim G. m. b. H. (St.-Kap. M. 300 000) mit M. 100 000. Die Aktien der Ges. wurden ab 11./3. 1913 mit dem Aufdruck der neuen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 829 000, Gleisanlage 223 000, Wohngebäude 117 000, Fabrikgebäude 334 000, Masch. u. Apparate 494 000, Utensil. 1, Mobiliar 1, Reservoire 45 000, Eisenbahnwagen 19 000, Patente u. Lizenz 1, Kaut.-Wechsel 199 000, Feuerversich. 2500, Kto-Beteilig. 104 000, Waren, Material. 62 648, Effekten 56 217, Kassa 7367, Bankguth. 85 790, Debit. 489 762. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 169 765 (Rückl. 4861), Spez.-R.-F. 147 000, F. für Wohlf.-Einricht. 53 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kaut.-Wechsel 199 000, Hypoth. 36 000, unerhob. Div. 40, Interims-Kto 69 944, Kredit. 176 586, Div. 84 000, Vortrag 26 951. Sa. M. 3 068 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 433, Instandhalt. der Fabrikanlagen 50 492, Abschreib. 108 918, Reingewinn 115 813. – Kredit: Vortrag 18 576, Gewinn für 1916 436 081. Sa. M. 454 657. Dividenden 1906–1916: 9, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Daniels, Berlin Dr. phil. Bernh. Wedler, Wesseling. Prokurist: Karl Röseler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoettger, Stellv. Gen.-Dir. Konsul Sali Segall, Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Dir. Ernst Kuntze, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Aug. Clemm v. Hohen- berg, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Cöln: X&. Schaaff- haus. Bankver.