1618 HFHaabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 5 287 200, Geleisanschlüsse 1072 800, Wohn- u. Geschäftsgebäude 3 222 100, Fabrikgebäude 4 089 200, Masch. u. Apparate 5 718 804, Utensil. 2, Mobil. 2, Reservoire 772 500, Eisenbahnwagen 644 800, Schiffe 242 000, Laborat. u. Versuchsanlagen 2, Gespanne 2, Patente u. Versuche 4, Beteilig. 4 317 416, Hypoth. 163 557. Warenbestände 2 218 428, Effekten 10 940 125, Wechsel 324 575, Kassa 86 798, Bank- guth. 5 237 985, Guth. bei Syndikaten 1 961 789, Debit. 5 101 318. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 3 100 000, Spez.-R.-F. 2 700 000 (Rückl. 400 000), Teilschuldverschreib. 5 034 000, Hypoth. 1 350 000, Wohlfahrts-F. für Beamte u. Arb. 606 095 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-Res. 198 035 (Rückl. 35 000), Interims.Kto 1 988 521, Kredit. 10 482 776, Div. 2 812 500, Tant. an A.-R. 113 815, Vortrag 515 665. Sa. M. 51 401 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 229 713, Handl.-Unk. 2 204 232, Steuern 499 742, Instandhalt. u. Erneuer. der Fabrikanlagen (Reparat.) 872 909, Feuerversich. 142 143, Unfallversich. 42 739, Abschreib. 2 541 395, Reingewinn 4 126 981. – Kredit: Vortrag 454 867, Gewinn 10 204 990. Sa. M. 10 659 858. Kurs Ende 1904–1916: 125, 149, 150, 144, 159.25, 189, 197, 205, 190, 190.60, 180 = 202 9% Zugelassen Aktien Nr. 1–9000 seit Sept. 1904, aufgelegt davon M. 4 000 000 am 14./9. 1904 zu 122 %. Erster Kurs 20./9. 1904: 125 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 9001–12 000 seit Mai 1906, Nr. 12 001–17 500 seit Dez. 1908, Nr. 17 501–22 500 seit April 1913 lieferbar. — Die Aktien kamen Ende Jan. 1909 auch in Frankf. a. M. zur Einführ. Kurs daselbst Ende 1909–1916: 189, 196.80, 204.90, 191.90, 190.80, 186*, –, 202 %. Dividenden 1898–1916: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11, 11, 11, 11, 12 12, 112 %. Geuß.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Konsul S. Segall, Berlin; Dr. Aug. Clemm von Hohenberg, Mannheim; N. Zwingauer, Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, C. Müller, Berlin. Prokuristen: Rob. Lubenow, K. Schmidt, P. Schultze, Eug. Voigt, Leop. Kahl, Dr. Fr. Peters, Ottokar Heise, Erich Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Dr. jur. RKud. Freih. von Gagern, Bank-Dir. E. G. von Stauss, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.- Rat Hugo Landau, Präsident Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Gen.- Dir. Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Geh. Rat Ritter von Lavale, Reichsrat der Krone Bayern, Heidelberg; Dr. jur. Fritz Noebe, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln: Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.: Cöln, Bonn: Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins- bank, Elsäss. Bankges. Sauerstoff-Industrie Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin. Liquidator in Essen- Ruhr, Henriettenstr. 12. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss die Veräusserung von Vermögensgegenständen der Ges. sowie die Auflös. der Ges. Die Werte der Ges. gingen an die Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden über. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 2./6. 1910. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1915/16 ds. Handb. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1911 (M. 320 000) haben die Gründer 320 Aktien zur Verfügung gestellt. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz per 1./10. 1913 ergab einen neuen Fehlbetrag, der bis 1./10. 1916 auf M. 237 465 stieg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 865 000. Nom. M. 320 000 eig. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. (s. oben). Im J. 1916 wurde auf das A.-K. eine Abschlagszahlung von M. 271 600 geleistet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Bankguth. 21 665, Effekten 57 184, Debit. 2, Verlust 237 465. – Passiva: A.-K. 308 400, Kredit. 7917. Sa. M. 316 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 228 905, Liquidations-Unk. 549, Patent-Unk. 510, Abschreib. 11 437. – Kredit: Zs. 3936, Verlust 237 465. Sa. M. 241 402. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre). Liquidator: Gerichtsassessor Dr. Otto Koepchen, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Amts- richter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50. * 7 0 * * 0 5 40 0 = * E. Taeschner Chemisch-pharmaceutische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Neue Grünstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. bezw. 3./8. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 28./8. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1917 beschloss den Verkauf des Unter- nehmens nebst Firma (unter Fortfall des Wortes Aktiengesellschaft) an die verw. Frau Apothekenbesitzer Anna Taeschner, geb. Wacha, Berlin, sowie die Auflös. d. A.-G.