. Fabriken für Chemikalien etc. 1619 Zweck: Fabrikation u. Verkauf chemischer u. pharmazeutischer Präparate jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 732, Kontokorrent 266 525, Tratten 1 018 Waren 40 087, Rohmaterial. 56 079, Drucksachen 14 484, Musterschutz 38 686, Effekten 57 975, Inventar 16 578. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 15 276, Gewinn 200 090, Vortrag 1803, Res.-F. 25 000. Sa. M. 492 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 165 457, Emballagen 60 238, Inventar 1713, Musterschutz 2036, Namenschutz 823, Gewinn 200 090. – Kredit: Waren 427 859, Zs. 2500. Sa. M. 430 359. Dividenden 1914–1916: 104, 108, 75 % Liquidatoren: Kaufm Willy Palis, Apotheker Georg Strobach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. Franz Taeschner, Karl Emil Taeschner, Maria Taeschner, Berlin. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien (Chemische Fabrik, Drogen- u. Chemikalien- Grosshandlung) sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus. hängenden Geschäfte. Kapital: Bis 1917: M. 1 068 000 in 1068 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 243 000 in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 zwecks Tilg. der Ende 1914 mit M. 177 307 ausgewiesenen Unterbilanz um M. 175 000 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917 beschloss Erhöhung des A.-K. bis höchsten um M. 682 000 (also auf höchstens M. 1 750 000) in 682 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1917 zur Hälfte, nicht unter 110 % zu be- geben. Die Erhöh. gilt als erfolgt, wenn bis ult. 1917 mindestens M. 300 000 gezeichnet sind. Hypotheken: M. 1 283 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 266 000, Kassa 52 513, Wechsel 3847, Debit. 875 052, Waren 887 964, Masch., Apparate, Utensil. u. Mobil. 107 000, Kaut. 1863, Fastagen u. Emballagen 30 000, Patente 1, neue Verfahren 1, Vasatoninverwertung 1, Be- teilig. 1, Gespanne 1, Geschäftsautomobil 1. – Passiva: A.-K. 1 068 000, Hypoth. 1 283 750, Buchgläubiger 625 299, Feste Darlehen 425 000, Banken 451 225, Akzepte 67 578, unerhob. Div. 400, R.-F. I 66 726, do. II 40 000, Gewinn 196 266. Sa. M. 4 224 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 128 553, Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne. Steuern, Tant., Prov., Zs., Reklame, Reisespesen, Fuhr- u. Betriebsunk. etc. 537 066, Gewinn 196 266. – Kredit: Vortrag 17 037, Gewinn aus Fabrikat. u. Handel 844 849. Sa. M. 861 886. Dividenden 1914–1916: 0, 5, 60 9 Direktion: Fritz Landé, Stellv. Dr. Wilh. Triepel. Prokuristen: Adalb. Pönicke, Dr. M. Körner, Walter Goldberger, Rud. Friederich, Axel Döhn. Aufsichtsrat: Vors. Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Dr. Max Brahn, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser. Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmerdorf sowie von Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen Magnesia-Co. Asch & Silberstein zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas.- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- faconstücke Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 200 % plus 4 % Zs. ab 1/1. 1910. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow; M. 50 000 Beleihung auf Neuerwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 595 098, Ofen, Masch. u. Matrizen 31 163, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Bankguth., Kassa u. Wechsel 53 938, Effekten 79 474, Kaut. 300, Aussenstände 387 345, Vorräte u. Waren 104 552, Beteilig. 102*