1622 * Eab 666 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 616 170, Wohnhäuser 147 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 6 418 683, Fuhrpark 366 000, Utensil. 10 000, Werkzeuge 5000, Emballagen 15 000, Syndikatsbeteilig. 3250, Kassa 4 833, Debit. 1 590 883, Avale 8 700, Versich. 12 616, Bestände 984 987. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 56 000, Kredit.: langfristige Darlehen u. Kredite 6 737 130, laufende Geschäftsschulden 1 245 032, Avale 8 700, Talonsteuer- rückstell. 16 940, Rückstell. für Berufsgen. 7 956, Reingewinn 111 364. Sa. M. 10 183 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterh. der Anlagen 590 210, Handl.-Unk. 216 498, Zs. 322 459, Abschreib. 787 577, Talonsteuerrückst. 16 940, Reingewinn 111 364. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 923 025, Pacht- u. Handels-Erträgnisse 122 025. Sa. M. 2 045 050. Dividenden: 1907/08–1908/09: 0 %; 1910–1916: 0 % (davon 1907/08–1911 Baujahre). Direktion: Adolf Schunke, Dr. Franz Wolf. Prokuristen: Friedr. Helmecke, Heinr. Kröger, Jos. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir, Dr. W. Seidel, Aachen; Prof. Dr. Nic. Caro, Berlin; Dir. E. Sohn, Bochum; Dir. Reinhold Boer, Dresden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-R. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u, Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Holzdestillationen in Holzminden. Brakel u. Silberhütte. Zur Deckung des Fehlbetrags des Geschäftsj. 1914 wurden der Ges. M. 150 000 zur Verfüg. gestellt. 1916/17 Errichtung eines Neubaues in Brakel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1916 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./5. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 235 000, Masch. 348 800, Fastagen 11 200, Inventar 17 400, elektr. Lichtanlage 7500, Anschlussgleis 7200, Fuhrwerk 60 000, Wasserkraft 1, Kanalanlage 3000, Neubau Brakel 56 667, Rohholzbestand 367 330, Produkte 38 858, Material. 39 166, Debit. 215121, Effektendepot 111 374, Kassa 2176, vorausbez. Versich. 1864. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 300 000, Kredit. 223 016, R.-F. 6500, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8314, Spez.-R.-F. 13 500, Vortrag 1329. Sa. M. 1 652 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 994, Reparat. 36 869, Kassenbeiträge 5475, Zs. 26 456, Reingewinn 129 643. Sa. M. 346 439. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. M. 346 439. Dividenden 1910–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Max Klar. „„ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonderssbefugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann G. m. b. H. in Barth. Sämtl. Beteil. standen Ende 1916 mit M. 1 873 695 zu Buch. Die Überleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 100 % begeben; restl. M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, im Mai 1911 emittiert. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. In Umlauf 1916 M. 480 000.