Fabriken für Chemikalien eteé. u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 443 904 in R.-F. Dazu lt. G.-V. v. 4./11. 1912 M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären im Nov. 1912 zu 200 %. Agio mit M. 444 012 in R.-F. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., ab 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 946 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % PDiy vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 051 370, Gebäude II 756 043, Apparate u. elektr. Einricht. 50 560, Fabrikeinricht., Utensil., Werkzeuge, Pferde u. Geschirr 25 679, Masch. 52 681, Mobil. 34 646, Kassa 15 859, Wechsel 46 763, Effekten u. Kaut. 1 524 937 Beteilig. 85 000, in Arbeit befindl. Waren u. Material. 337 297, fertige Waren 1 748 452, Bank- guth. u. Gelder zur tägl. Verfüg. 1 697 913, Debit. 1 917 885. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teil- schuldverschreib.-Kto 946 000, do. Zs.-Kto 18 920, R.-F. 1 000 366, Spez.-R.-F. 292 783, Grund- stücks-Ern.-F. 640 000, Beamten-Pens.-F. 120 323, König Friedr. August-Beamt.-Pens.-Stiftung 66 811 (Rückl. 20 000), do. Arb.-Stiftungs-Kto 40 931 (Rückl. 20 000), Luboldt-Arb.-Stiftung 153 114, Arb.-Begräbniskassen 8653, Akzepte 3236, Div. 1320, Kriegs-Res. 600 000 (Rückl. 500 000), Personal-Kapit. 314 826, Kredit. 1066 103, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 78 537, do. an Vorst. u. Beamte 105 000, Heimatdank f. Königr. Sachsen 10 000, Verein Heimatdank f. Dresden 5000, Rotes Kreuz 5000, Vortrag 268 182. Sa. M. 9 345 111. Gevinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- Unk. u. allg. Fabrik-Unk. 868 242, Teilschuldverschreib.-Zs. 38 500, Pensions-Zuschüsse 2946, Abschreib. 137 397, Gewinn 1 611 719. – Kredit: Vortrag 166 344, Zs. 113 111, Gewinn auf Waren etc. Nach Berücksichtig. der Abrechn. auf Grund bestehender Verträge u. Beteilig. 2 379 350. Sa. M. 2 658 806. Kurs Ende 1905–1916: 219.50, 235.25, 228, 225.50, 235, 273.50, 261.50, 274, 265, 254*, –, 245 %. Eingef. in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905:/205 %. Dividenden 1904–1916: 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16, 12, 14, 20 %. C.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Rich. Bausch, Dr. Gust. Erdmann; Stellv. H. W. Sennewald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Dr. Willy Merck, Darmstadt; Komm.-Rat A. F. Silomon, Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Dr. Walter Luboldt, Dresden. Prokuristen: Rich. Franze, Carl Röhrig, Max Sandbank, E. M. Schiebold, Otto Schleissing, Max Fleischer, Carl Otto Neubert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Nossenerstr. 2 4. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Ges. hat mit Ende 1912 den gesamten Geschäftsbetrieb der inzwischen in Liquid. getretenen Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner G. m. b. H. (Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, von Seifen u. technischen Artikeln) übernommen, den sie in unveränderter Weise fortsetzen wird. Zweck: Die Fabrikation und der Vertrieb von Seife und von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln, sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde die Herstellung neuer Artikel, auch für Heeresbedarf, auf- genommen. Die Ges. hat im Sommer 1917 die bis jetzt benutzten gemieteten Fabrikgrund- stücke und Bauland erworben. 74 3 „. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Übernommen von den Gründern zu pari u. zwar von Wirkl. Geh. Rat Dr. Lingner M. 5 996 000, von den übrigen Gründern je M. 1000 des A.-K. Die Mehrheit der Aktien ging im Juli 1917 in den Besitz der Dresdner Bank und der Deutschen Bank über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. 152 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Grundstück Wloclawek 5350, Waren u. Material. 2 135 517, Forderung an Nachlass von Exz. Lingner 1 153 619, Debit. 2 584 770, Hypoth. 34 490, mündelsichere Wertp. 1 715 410, Sicher- heitsleist. bei Behörden 182 812, Bankguth. 829 126, Kassa 5208, Wechsel 34 212, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 550 000. – Passiva. A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Arb.- u. Beamten-Unterst.-Kasse 171 998 (Rückl. 40 000), Kredit. 1851 388, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 67 110. Vortrag 92 024. Sa. M. 9 382 521. s Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 318 611, Abschreib. 571 235, Reingewinn 1 199 134. – Kredit: Vortrag 88 543, Bruttogewinn 3 768.971, Zs. 230 166, Eingang auf ab- gebuchte Forder. 1298. Sa. M. 4 038 980. Efius Dividenden 1912–1916: 12, 15, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj 3 J., (K.)? Direktion: Paul Walther. Rich. Zörner, Dr. phil. Karl Greimer, Dr. phil. Karl Hhies. Prokuristen: Alfred Flache, Gust. Lehmann. 0KIa Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Justizrat Dr. Felix Popper, Stellv. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Hofrat Emil Lingner, Charlottenburg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Dr. Beutler, Geh. Rat Dr. phil. h. c. Nic. Graf von Seebach Exz., Dresden.