―――― Fabriken für Chemikalien etc. 1631 0 9270, unerhob. Div. u. Prior.-Zs. 150 505, Bürgschafts-Kredite 1 091 362, Kredit. 295 594 303, Arb.-Pens.-F. 2 000 000 (Rückl. 2 000 000), Invaliden-F. 1 500 000 (Rückl. 1 000 000), Tant. 767 816, Div. 3 520 000, Vortrag 1 218 983. Sa. M. 76 301 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich., Steuern 2 876 075, Abschreib. 3 476 027, Gewinn 9 259 989. – Kredit: Vortrag 995 234, Bruttogew. 14 616 859. Sa. M. 15 612 093. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1916: 214.80, 218, 240, 258, 256, 258, 242, 242.25, 264.90, 275, 269.50, 244.50, 243. 230*, –, 330 %. (Eingeführt 3./5. 1889, erster Kurs 185 %.) In Berlin Ende 1901–1916: –, 223, 239, 257, 256.80, 258, 240.50, 240.75, 264.75, 274, 3338.... .. 330 %. (Eingef. 14./11. 1896 zu 261 %.) – Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch solche Stücke, welche den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron“ noch nicht tragen. Zugelassen sind sämtliche Nr. 1–16 000. Dividenden 1901–1916: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 10 % Ausserdem für 1916 6 % als Bonus verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Th. Plieninger, Th. G. Harig. Ed. Weber, Frankf. a. M.; Dr. O. Baither, Dr. G. Pistor, Dr. L. Schmidt, Griesheim a. M.: Stellv. Dr. A. Winther, Offenbach a. M.; Dr. H. Specketer, Griesheim a. M. Prokuristen: Dr. E. Zacharias, Dr. Wilh. Wense, Dr. Wilh. Posth, Jakob Dion, Ernst Wiss, Assesor Kurt Lickfett, Dr. Constantin Jacobi, Dr. Oscar Jonas, Griesheim; H. Kessler, Jean Gebhard, E. Grünewald, C. G. Kulenkampff, E. Bartsch, O. Knaack, Paul Roedler, Paul Haefliger, Friedr. Philipp, A. Keller, Karl Beckmann, F. Kraffel, A. Kühnel, Frankf. a. M.; Dr. E. Borsbach, Bitterfeld; Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M.; Dr. Hans Büsdorf, Dr. Aug. Leopold Laska, Dr. Oswald Meyer, Dr. Martin Hankel, Ludwig Ax, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Stellv. Dr. Dr. Ing. J. Stroof, Jul. Scharff, Frankf. a. M.; J. C. Ertel. Hamburg: Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Prof. Dr. C. Häussermann, Ludwigsburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank: Hamburg: Ver- einsbank. Bank f. Handel u. Ind., Deufsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt). ) Ausserdem sind als Unterstütz.-Stiftung von K. Oehler in Offenbach M. 420 000 in Effekten bei der Grossherzogl. Staatsschulden-Verwalt. in Darmstadt hinterlegt. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Frankfurt 4. M., Zweigniederlassung in Worms. (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Gegründet: 15./11. 1898. Ubernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Techn. Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1915 ca. M. 334 217. 10 Kapital: M. 1 000 000 in 100 abgest. Aktien u. 900 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grundstücke 255 000, Gebäude 55 763, Masch. u. Apparaten 78 788, Mobil. 1, Kaut. 32 255, Brennmaterial. 2500, Effekten 169 020, Debit. 559 931, Waren 274 275, Kassa 4690. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 744 000, Avale 32 225, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 17 000, Dispos.-F. 120 000, Reingewinn 253 969. Sa. M. 1 432 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 965, Reingewinn 253 969. – Kredit: Vortrag 26 264, Waren: Bruttogewinn 334 670. Sa. M. 360 935. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1915/16: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 12,2 %% Direktion: Karl Heydorn, Heinr. Conrad. Prokurist: Herm. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frau Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. 3 Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Gründer: Metallbank und Metallurgische Ges. Akt.-Ges. u. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankf. a. M. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Ges. befindet sich noch in der baulichen Entwickelung ihrer Anlagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1916 der Ges., deren bisheriges ges. A.-K. sich im Besitze der Metallbank und Metallur- gischen Ges. sowie der Chemischen Fabrik Griesheim- Elektron befindet, beschloss behufs Erweiterung der Anlagen und Aufnahme neuer Fabrikationszweige die Erhöhung des Akt.- Kap. um M. 2 500 000, also auf M. 3 500 000. Die neuen Aktien begeben zu pari, gingen