1632 „ Fabriken für chemikalien etc. ebenfalls in den Besitz der genannten beiden Gesellschaften über. Der Sitz des Unter- nehmens wurde nach Frankfurt a. M. verlegt. „„. Geschäfsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 768 234, Masch. u. Apparate 811 e. u. Mobil. 61 856, Material.- u. Fabrikate 1 370 699, Kassa 9287, Effekten 4300, Avale 10 000, Bankkto 213 308, Debit. 218 240, Verlust 226 352. —– Passiva; A.-K. 3 500 000, Avale 10 000, Kredit. 183 824. Sa. M. 3 693 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 799, Arb.-Unterstütz.Kto 2901, allg. u. bauzeitliche Unk. 31 652. Sa. M. 226 352. – Kredit: Saldo M. 226 352. Dividenden 1913–11916: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Verlust 1916: M. 226 352. Direktion: Chemiker Dr. Klaus Witte, Horrem. Prokuristen: Dr. Alfred Busemann, Paul Roedler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Plieninger, Dr. Theodor Plieninger, Dr.-Ing. Ferd. Heberlein, Alfred Merton, Alex. Becker, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Griesheim a. M.; Ed. Zintgraff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Die Ges. hat von der Firma Dr. C. Schleussner zu Frankf. a. M. das Grundstück Elbestr. 48 samt Gebäuden, Masch., Inven- tar, Vorräten, Kassa und Aussenständen für M. 1 138 000 erworben, wofür 1138 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 10 000 Genussscheine; diese wurden durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./10. 1907 mit M. 10 pro Stück abgelöst. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussner“, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner, jetzige Firma seit 18./4. 1907. 338 QIZpweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten, photograph. Papieren, Chemikalien u. anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen) Arb.-Zahl ca. 90. Die Ges. hat 12./2. 1898 mit der A.-G. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner, Köln a. Rh., auf die Dauer von 50 Jahren einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach, ab 1./1. 1897, sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke aufzustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 23./4. 1904 wurde der Vertrag dahin abgeändert, dass erst eine Vorzugsverzinsung der beiderseitigen Aktienkapitale mit 5 % stattfindet u. dass der darnach verbleibende Gewinn je zur Hälfte jeder Ges. zufliesst. — Dieser Gewinnbeteiligungsvertrag bestimmt ferner, dass keine der beiden Ges. ohne Zu- stimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, dass sie das Zehnfache vom Durch- schnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. – Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamt- gewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Im J. 1912 erwarb die Ges. die Fabrik photographischer Papiere Dr. Statius, G. m. b. H., in Berlin-Friedenau; dieser Betrieb wird als Filialfabrik weitergeführt. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 518 946, do. Gonzenheim 70 000, Masch. u. Einricht. 19 514, Patente 1, Wertp. u. Beteilig. 177 682, Kassa 4516, Wechsel 2491, Waren 541 948, Debit. u. Guth. bei befreund. Betrieben 458 227, Papierfabrik 40 000, Sicherh. 5400. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 114 000, Sonderrückstell. f. Aussenstände im feindl. Ausl. 71 000 (Rückl. 7000), Genussschein-AXbfind. 1950, unerhob. Div. 755, Talonsteuer-Res. 11 900, Kredit. 154 806, Gewinn 151 315, Div. 91 200, Tant. u. Grat. 19 950, Talonsteuer-Rückl. 1700, Vortrag 31 465. Sa. M. 1 838 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 762, Löhne, Gehälter, Vergüt., Steuern etc. 267 892, Handl.- u. Betriebs-Unk., Abzüge, Werbekosten etc. 189 123, Mieten 11 800, Verluste u. zweifelh. Forder. 86 035, Reingewinn 151 315. – Kredit: Vortrag 31 024, Zs. 2757, Rohgewinn 699 156. Sa. M. 732 938. Rur: ftien: Ende 189941916: 168, 96, 15.50, –, —, —–, 155, 150, 163, –*, –, 120 %. Eingeführt 10./6. 1899 zu 170 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1897–1916: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 9, 11, 4, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) „ Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner, Ernst Bussmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Friedr. Hill, Cöln: Stell. Hugo Dungs, Elberfeld: Rechts- anwalt Dr. O. Exner, Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Rechtsanwalt Dr. Kappler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Kahn & Co. Act.-Ges. für chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke i. W. Gegründet: 25./1. 1872, eingetr. 30./1. 1872 mit Sitz in Cöln; derselbe wurde lt. G.-V. v. 16./10. 1876 nach Schalke verlegt. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Für Grundstücksankäufe. Verbesser., Ausgestalt. der Betriebseinricht. etc. 1906–1916: M. 368 726, 106 009, 116 816, 97 905, 141 783, 532 822, 340 687, 340 746, 908 398, 141 201, 53 987 verausgabt.