――――― Fabriken für Chemikalien ete. 1635 Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Grossh. Baden), Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründer: Direction der Dis- conto-Ges., Dr. Kurt Schoeller, Dr. Walter Hartmann, Berlin; Dir. Theodor Frank, Mann- heim; Dr. Heinr. Keller, Berlin. Die Akt.-Ges. hat das in Grenzach, Kreis Lörrach (Baden), in der Nähe von Basel gelegene chemisch-pharmazeutische Fabrikunternehmen der schwei- zerischen Firma F. Hoffmann-La Roche & Co. zu Basel käuflich erworben. Die im Jahre 1896 errichtete Fabrik hat sich durch die Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Pro- dukten, insonderheit der unter der Marke „Roche“ bekannten Spezialpräparate, einen Namen gemacht. Alle Rechte auf die Herstellung und den Vertrieb der von der früheren Firma in den Handel gebrachten Erzeugnisse, insonderheit der unter der Marke „Roche“ bekannten Spezialpräparate, wie Sedobrol, Pantopon, Digalen, Thiocol etc., nebst allen Patenten, Markenschutzrechten und Fabrikationsverfahren, sind auf die neue Akt.-Ges. übergegangen. Gegen Ende des J. 1916 wurde zum Zwecke der Übernahme des Wiener Geschäftes der Firma F. Hoffmann-La Roche & Co. die ,Cewega“ Chemische Produkte Ges. m. b. H. gegründet. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva; Liegenschaften 420 000, Gebäude 370 000, Masch. 400 000, Einricht. 1, Patente 1, Beteilig. 600 000, Vorräte 2 128 994, Debit. 458 026, Bankguth. 276 163, Wechsel 6111, Kassa 3526. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kriegsgehalts- rückl. 81 657, Kredit. 993 848, Div. 180 000, Sonderrückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. an A.-R. 6985, Vortrag 47 333. Sa. M. 4 662 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 160 829, Reingewinn 287 318. – Kredit: Gewinn aus Waren nach Abzug sämtl. Verkaufs- u. Handl.-Unk. 414 143, Zs. 34 004. Sa. M. 448 147. Dividende 1916: 6 %. Direktion: Ludw. Feldmann, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Conrad Clausen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bank-Dir. Theodor Frank, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Ott, Cöln; Kabinettsrat a. D. u. Kammerherr Dr. von Behr-Pinnow, Pinnow bei Murchin; Bank-Dir. Erich Heinr. von Berger, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, München; Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim. Prokuristen: Dr. Eduard Wagner, Rob. Maulbetsch, Georg Wolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto- Ges. A.-G. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg. Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 17./10. 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Kusführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zus. hange stehenden technischen, gewerbl. oder industr. Arbeiten. Fabrikation von raffin. Kali- u. Natronsalpeter, halbraffin. Kalisalpeter für Düngezwecke, raffin. Borax u. Borsäure, raffin. Camphor, raffin. Schwefel, Schwefelkohlenstoff u. Wolfram- metall. Die der Ges. gehörige Fabrik zu Billwärder wurde 1846 errichtet u. seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Die Übernahme derselben seitens der A.-G. von dieser Firma mit allem Zubehör erfolgte für M. 2 400 000 ohne hypoth. Belastung. Ausserdem wurden von der A.-G. die Vorräte u. Aussenstände nach dem Stande v. 30./9. 1889 übernommen. Das Areal umfasst ca. 81 000 qm. Die Ges. hat in Aussig eine Zweigfabrik errichtet. Diese Fabrik hat sie an die in Aussig von Dir. Heinr. Schütte u. Dr. Rud. Schmidt aus Hamburg unter der Firma H. C. Buschbecks Nachfg. errichtete offene Handels-Ges. verpachtet u. sich ausserdem kommanditarisch mit K. 300 000 = M. 256 350 bei derselben beteiligt. Warenumsatz 1908–1912 ca. M. 4 427 000, ca. 4 459 000, ca. 4 840 000, ca. 4 781 000, 4 840 000, für 1913–1916 nicht veröffentlicht. Etwa 240 Arb. Ü Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grund- eigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1916 noch in Umlauf M. 252 000. Kurs Ende 1899–1916: 96, 93.50, 97, 100.85, 100.50, 101.50, 102, 101, 99, 100, 101.90, 102.30, 102.50, 100, 97.90, 100*, –, 95 %. Eingef. 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 103*