1636 „ Fabriken für Chemikalien Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. begzw. nach G.-V.-B. „ „ * Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke Billwärder 564 004, do. Aussig 70 550, Fabrikgebäude, Masch., Wohnhäuser etc. Billwärder 743 515, do. Aussig 229 862, Rohmaterial. u. Fabrikate 43 840, Kommanditbeteilig. 256 350, Feuer- u. Unfall-Versich. etc. vorausbez. Prämien 33 105, Bank, Kassa, Postscheck-Kto, u. Wertp. 1 271 283, Debit. 583 417, Bürgschaft 102 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 252 000, do. Zs.-Kto 5040, R.-F. 250 000, Feuerversich. prämienres. für Schwefelkohlenstofffabrik 80 893, Unfallversich. 3000, Kredit. 515 094, unerhob. Div. 450, Bürgschaft 102 500, Abschreib. 63 209, Div. 125 000, Vortrag 1240. Sa. M. 3 898 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 116, Reparat. u. Ersatz 44 387, Prior.-Zs. 11 540, Agio auf ausgeloste Oblig. 3650, Abschreib. 63 209, Reingewinn 126 240. – Kredit: Vortrag 165 814, Gewinn an Waren 308 114, do. Zs. 76 217. Sa. M. 550 145. Kurs Ende 1911–1916: 167, 156, 156, 171 –, 140 %. Die Aktien kamen am 26./5. 1911 an der Hamburger Börse zu 150–157 % zur Einführung. Dividenden 1890–1916: 11, 10, 9, §, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 12. 22, 12, 14, 10, 9, 5 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Schütte, Dr. Rud. Schmidt. Prokuristen: J. C. C. Rodemann, A. Staeding, A. Luamp. 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Gen.- Dir. Fl. Fr. Richter, Dr. Alex. Lutteroth, Hamburg; Graf Wolf Baudissin, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Cöln; A. Schaaffh. Bankverein. Chemische Produkten-Fabrik A.-G., Hamburg, Billwärder Neuedeich 70. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikat. v. Schwefelsäure in allen Graden in der am Bill- wärder Neuedeich 76/92 beleg. Fabrik. Arb.-Zahl ca. 40. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht K. , 1219 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 133 %. Die G.-V. v. %/ 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3 2. Der Buchgewinn von M. 500 000 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 17./3. 1906 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 227 392) weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000 durch Rückkauf von Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1911 beschloss weiteren Rückkauf von nom. M. 200 000 nicht über 100 % u. Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000. Auch die G.-V./ v. 21./3. 1912 genehmigte Rückkauf von nom, M. 175 000 nicht über pari u. Herabsetzung des A.-K. auf M. 425 000. Nochmals herab- gesetzt lt. G.-V. v. 11./4. 1916 auf M. 325 000 durch Rückkauf von nom. M. 100000 nicht über den Nennwert. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 500 000, Beteilig. 30 000, Kgl. Eisenbahn-Be- triebskasse 2970, Effekten 139 410, Bankkto 1740, Kassa 219, Debit. 8324. — Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 26 015, Kredit. 6000, Rückst. f. Neueinricht. 286 630, Vortrag 39 018. Sa. M. 682 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag M. 39 018. – Kredit: Vortrag 51 978, Generalfabrikat.-Kto 12 960. Sa. M. 39 018. Dividenden 1895 –1916: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 9½, 7, 4, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0 %. C.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Picker, Dr. J. Schlossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Jul. C. Ertel, Dr. A. Strack, Otto Scheurlen, Max Werner. Schülke & Mayr Akt-Ges, in Hamburg. Gegründet: 12./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung siehe fandb 1916/17 Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767, Spez.: Lysol; Herstell. von Nahrungsmitteln u. alle im Zus. hang mit diesem Betrieb stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in München. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 150 000, Gebäude 181 760, Fabrik- einricht. 45 405, Bureau do. 11 492, Kraftwagen 816, Patente, Schutzrechte, Verträge u. Be- teilig. 825 650, Kassa 1345, Bank- u. Postscheckguth. 19 740, Wertp., Kriegs- u. Hamburger Staatsanleihen 445 684, Hypoth. 4000, Debit. 217 126, zweifelh. Forder. 1, Warenvorräte 233 360, vorausbez. Versich. 562, Zs. 2056. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 48 000 (Rückl. 10 000), Sonder-Rückl. 75 000, a. o. R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 6000, Einkommensteuer u. unbez. Rechnungen 27 386, Alfred Cramer-Stiftung 1040, Rückl. f. Unterst. an Angestellte 8000,