Fabriken für Chemikalien etc. 1637 Kredit. 196 752, Hypoth. 48 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 40 517, do. an A.-R. 5464, Vor- trag 2841. Sa. M. 2 139 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 497, Handl.-Unk. 121 460, Reingewinn 178 823. – Kredit: Vortrag 1081, Betriebsüberschuss 307 693, Zs. 2006. Sa. M. 310 781. Dividenden 1913–1916: 12, 8, 8, 8 %. Direktion: Komm.-R. Jul. Mayr-Bertheau, Arnold Groethuysen, Dr. phil. Paul Flemming. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Freih. Heinr. Friedr. Herm. von Richt- hofen, Aug. Liebenschütz, Hamburg; Chemiker Dr. Harald Ferd. Timmermann, Wilhelmsburg. Prokuristen: Ernst Friedr. C. Tewes, Fritz von Kaufmann. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1990/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain. das verpachtet ist, steht samt Zubehör mit M. 136 000 zu Buche. 1915 u. 1916 auch Kriegslieferungen. Kapiftal: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 50 000, Masch., Retorten u. Apparate 1, Utensil. u. Einricht. 1, Wagen 1, Grundstück Grünau 136 000, Waren 487 450, Debit. 625 749, Effekten 680 441, Kassa 6439, Bankguth. 472 354, Postscheckguth. 24 760. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, Spez.-Res.-F. II 75 000, Disp.- u. Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 1 163 856, unerhob. Div. 850, Übergangswirtschaft 200 000, Steuer-Res. 250 000, Gewinn 177 275. Sa. M. 2 546 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 159 819, Abschreib. 66 389, Res. für Über- gangswirtschaft 200 000, Steuer-Res. 250 000, Gewinn 177 275. – Kredit: Vortrag 59 478, Bruttogewinn 1 793 925, verfall. Div. 80. Sa. M. 1 853 484. Dividenden 1890/91–1916/17: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4, 3, 3½, 4, 10, 15, 15 %. Ausserdem für 1916 ein Bonus von 15 % erteilt. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. Bernh. Cramer, Franz Heidrich, Branden- burg a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Eig. Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichskhall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Zweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glaubersalz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 250 Arb. 1907–1916 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanlagen u. Erweiter. M. 133 286, 100 324, 73 577, 56 588, 72 983, ca. 100 000, 125 857, 21139, 8810, 8886 aufgewendet. Im J. 1912 erfolgte der Verkauf des entbehrlich gewordenen Platinbestandes aus der abgebrochenen Konzentrationsanlage für Schwefelsäure 66 ; Gewinn M. 257 437. 1913 nur M. 3750 Reingewinn erzielt; 1914: 2½ %; 1915: 6 %; 1916: 5 % Div. verteilt. Im J. 1916 Erhöh. der Preise der Rohmaterialien. Umsatz: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1216 Waren kg 24031711 26 250369 26 134 477 24 152 992 23 90585 21 192 064 16697417 12003 488 Wert . M. 1 599 970 1567635 1 574681 1346047 1 29027 1092 729 1 042 253 1 067 907 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 415 500 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10, Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.