10638 Fabriken für Chemikalien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 84 226, Gebäude 268 755, Masch. u. Apparate 362 383, Eisenbahnanlage 32 160, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 18 978, Material. 122 569, Waren 95 828, Kassa 6712, Wechsel 5264, Effekten 242 455, Depos. 36 449, Feuerversich. 9880, Bankguth. 134 222, Debit. 91 775. — Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 184 500, do. Zs.-Kto 1961, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Unterst.- u. Pens.-F. 31 732, Unfallversich.-F. 28 201, unerhob. Div. 307, Ern.-F. 37 171, Delkr.-Kto 42 326, Kaut. 6060, Talonsteuer-Res. 10 000, Div.-Ergänz.-F. 50 000, Kriegsgewinnsteuer-F. 9000, Umbau 10 882, Guth. der Beamten 46 616, Kredit. 64 527, Div. 39 000, Tant. an Dir. 4420, do. an A.-R. 780, Vortrag 8176. Sa. M. 1 511 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Arb.-Wohlfahrt, Steuern, Feuer- versich., Diskont-Abzüge etc. 96 063, Schuldschein-Zs. 7618, Abschreib. 62 711, do. auf Effekten 2039, Gewinn 52 376. – Kredit: Vortrag 7686, Gewinn an Waren 199 620, Zs. 11 596, Pachten u. Mieten 1905. Sa. M. 220 808. Kurs Ende 1888–1916: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –; 132.60, 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207.25, 181, 167.25, 168.75, 129.75, 130, 101.75 77.25, 63.80*, –, 87 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1916: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10,8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½, 10, „ 0, 3, 4, 0, 2½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Rentner Werner Korn; Bank- Dir. N. Röhrig, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Rechtsanw. Ed. Goldstein, Berlin; Dir. Dr. Schleithauer, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Jarislowsky & Co.; Gera: Allg.? Deutsche Credit-Anstalt; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. 0 7 0 0 0 0 Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpopritz), Zweigniederlass. Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1912/13 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten ca. M. 160000. 1915 u. 1916 direkte und indirekte Heereslieferungen. Auch 1917 starke Beschäftigung. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 478 000, Brunnen u. Wasserwerk 5000, Masch. 75 000, Elektrizitätswerk 28 000, Mobil. 1, Geräte 1, Fernsprech- anlage 1, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Feuerwehr 1, Kassa 23 168, Wertp. 49 490, Vorräte 593 858, Debit. einschl. Bankguth. 320 372, vorausbez. Versich. 1290. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Delkr.- Kto 45 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuerrückl. 2800 (Rückl. 20 000), Kriegssteuer-Rückl. 70 000, Unterstütz.-F. 47 937 (Rückl. 20 000), unerh. Div. 2070, Verpflicht. 70 722, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 13 491, do. an A.-R. 10 793, Vortrag 116 168. Sa. M: 1 694 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 205 117, Handl.-Unk. 176 887, Steuern u. Abgaben 7232, Versich. 15 018, Rohgewinn 347 770. – Kredit: Vortrag 73 534, Haupt- betriebskto 678 490. Sa. M. 752 025. Kurs Ende 1900–1916: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150, 147, 144*, –, 140 %. Eingef. in Dresden Juni 1900. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Dividenden 1898–1916: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Privatdozent Prof. Dr. phil. Karl Dieterich, appr. Apotheker. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, Dr. phil. Wilh. Kerkhof, E. Wilh. P. Treutler, Rud. Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. San.-Rat Dr. med. B. Crede, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Kunz-Krause, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G u. deren Fil. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschlandé zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände.