1640 Fabriken für chemikalien ete. verausgabt. Umsatz an Fabrikaten 1908–1916: kg 129 905 257, 135 408 688, 145 195 032, 138 804 400, 156 152 374, 163 988 368, 138 039 252, 88 454 224, 74 184 876; Erlös M. 11 088 362, 14 211 062, 13 700 395, 11 064 918, 12 130 694, 12 891 657, 11 137 318, 8 342 696, 11 520 454, Geschäftspersonal 1916; 78 Pers., Arb. 601. Die 1903 erworbenen Anlagen in Schweinfurt, Frankf. a. O. nebst Fabrik in Zawadzki O.-S. wurden Anfang 1911 an die neue Firma Chemische Fabrik Schweinfurth G. m. b. H. (St.-Kap. M. 500 000) verkauft, wodurch sich die Anlagewerte der Silesia um M. 1 032 571 verminderten. 1915 u. 1916 fast ausschliesslich Heereslieferungen. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Bei späteren Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Hypothek-Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 4./7. bezw. 4./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, auf Namen der Bankfirma G. v. Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in höchstens 18 Jahresraten durch jährl. Auslos. am 15./4. auf 1./7.; seit 1906 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Laasan u. Woischwitz samt Gebäuden u. allem Zubehör zugunsten oben genannten Bankhauses. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 805 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Zahlstellen: Breslau: G. v. Pachalys Enkel, Schles. Bankverein. Kurs in Breslau Ende 1903–1916: 101.85, 102.50, 102, 101.50, 97, 97.75, 100.90, 100.75, 100.30, 99.50, 95.75, 97.25*, –, 95 %. Zur Zeichnung aufgel. 12./9. 1903 bei den Zahlst. zu 101 %. Anleihe: II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfand- halter oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst. Breslau: G. von Pachalys Enkel, Schles. Bankverein. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Begeben zunächst M. 2 000 000, auf- gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000; zurückgekauft M. 786 000, noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 214 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1916: 100.50, 96, 100, 99.50, 100, 100.60, 99.75, 95.75, 97.25*, – 90 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Werke zu Ida- u. Marienhütte (einschl. Idaweiche, Morgensternwerk u. Melchiorgrube bei Dittersbach sowie auswärtige Terrains): Fabrik-, Wohn-, Magazin- etc. Gebäude u. alle sonstig. baul. Anlagen sowie Terrain 604 635, Masch. u. Apparate 777 830, Mobil. 63 151, Idaweiche 33 716, Morgensternwerk 381 680, Melchiorgrube bei Dittersbach 130 850; Werke der Breslauer Zweigniederlassung: Fabrik-, Wohn-, Magazin- etc. Gebäude u. alle sonstig. baulichen Anlagen sowie Terrain 461 361, Masch. u. Apparate 249 513, Mobil. 29 305, Fabrikate, Halbfabrikate, Material. u. Betriebsbedürfnisse in Ida- u. Marienhütte, Idaweiche, Morgensternwerk u. Melchiorgrube bei Dittersbach 1 921 412, do. bei der Breslauer Zweigniederlassung 630 676, Kassa 31 881, Wechsel u. Effekten sowie Bankguth. 5 409 987, vorausbez. Prämien 29 698, Talonsteuer-Res. 28 200, Debit. 1 988 201. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Obligat. von 1903 805 500, do. von 1906 1 214 000, do. Zs.-Kto 29 370, do. Agio-Kto I 24 165, do. II 6 420, Kredit. 1 667 845, Kaut. 39 700, Arb.-Sparkassen 204 689, unerhob. Div. 1032, Unterstütz.-F. 31 958 (Rückl. 25 000), Pens.-Kasse für Arb.-Witwen u. Waisen 124 232, Pens.-F. für ältere Beamte 70 729, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 484 125, Konjunktur-Res. 150 000, Delkr.-Kto 103 037, Versuchs-F. 28 379 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 917, Kriegssteuer-Rückl. 420 000 (Rückl. 300 000), Div. 676 800, Tant. an A.-R. 36 584, Privat-Pensionskasse 6000, Beamten-Ruhegehaltskasse 50 000, Krankenkasse 6000, Vortrag 286 616. Sa. M. 12 772 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 209 806, Geschäfts-Unk. 287 169, Reparat. 322 215, Zs. 131 265, freiwill. Kriegsleist. 107 552, Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 412 096, Gewinn 1 407 000. – Kredit: Vortrag 260 472, Bruttogewinn 2 616 634. Sa. M. 2 877 106. Kurs Ende 1896–1916: 148.50, 148.75, 160.10, 171, 155, 135, 154.50, 168, 175.50, 184.50, 185, 177, 177, 168, 171, 172, 165, 168.50, 169*', – 160 %. Notiert Breslau. Dividenden 1885–1916: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7½, 9, 10½, 8, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 9, 9, 9, 9½, 10½, 12, 8, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. M. Odenbach, Breslau; Dr. Edm. Klingenstein, Ida- u. Marienhütte. Prokuristen: Dr. Georg Runschke, Paul Finsterbusch, Wilh. Hansch, Breslau; M. Sterz, Dr. C. Krügel, P. Roesner, Ida- u. Marienhütte; Fritz Schönfeldt, Saarau. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Mafjorats- etc. Besitzer Egmont von Tielsch, Altwasser; Gen.-Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer-Osten, Exz., Dromsdorf; Rittergutsbes. Victor von Websky, Karlsdorf; Paul H. von Kulmiz, Pasewalk; Rechtsanwalt Dir. Dr. Rud. Freund, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein, G. von Pachaly's Enkel.