― E (bBek Akt.-Ges. Troponwerke in Cöln-Mülheim. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründung aus der „Tropon G. m. b. H.' in Mülheim a. Rhein siehe Jahrg. 1913/14. Die Geschäftsanteile ge- nannter Ges. wurden für M. 1 100 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 820 984, Stadt- gemeinde Cöln: Sicherheitshypoth. 20 000, Warenbestände 189 087, Kassa 1056, Wertp. 201 765, do. Sonderrückl. 87 400, Forder. 448 848. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth., Sicherheits- hypoth. 20 000, R.-F. 93 803, do. II 26 000, Talonsteuer-Res. 9900, Sonderrückl. 86 500, Kredit. 33 098, Gewinn 399 839. Sa. M. 1 769 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonderrückl. 86 500, Unk. 273 201, Reingewinn 399 839. –Kredit: Vortrag 3028, Versand-Rechn. 738 859, Zs. 17 653. Sa. M. 759 541. Dividenden 1907–1916: 8, 7, 9, 10, 12, ?, ?, ?, ?, ? %. Gewinne 1912– 1915: M. 245 749, 272 324. 236 661, 175 993, 396 811. Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Rittergutsbesitzer Graf Angus von Douglas, Ralswick; Ritter- gutsbes. Erik von Barnekow, Altmarrin. Proknristen: Karl Flamm, Rob. Manze, Heinr. Grab, Ludw. Simmert. Zahlstellen: Cöln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. = 63 * 8 0 *Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. in Cöln. Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Gründer: Walter Strömer, Cöln-Bayenthalgürtel, Matern Hubert Wilh. Heinr. Klein, Arthur Herbig, Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen I, Friedr. Klein, Cöln. Walter Strömer brachte für die von ihm übernommenen 140 Aktien sein Fabrikgeschäft und das gesamte Geschäftsvermögen seiner Firma mit dem Firmenrecht ein, bestehend aus Grundstücken, Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeugen, Einrichtungsgegenständen, Ausständen und barem Gelde; diese Besitzstücke gingen ebenso wie die Schulden, Hypoth. und sonst. Lasten, Ver- pflichtungen und laufenden Geschäfte mit allen Rechten, Nutzungen und Lasten mit Wir- kung vom 28./3. 1917 an auf die Chemische Fabriken Walter Strömer, Akt.-Ges. zu Cöln über und zwar nach Massgabe der Bilanz vom 28./3. 1917, welche ein reines Vermögen von M. 140 000 aufwies. Mitübernommen wurde ein Grundstück in der Gemeinde Rondorf, gross 72 ar 23 m. Zweck: Betrieb der bisher von Walter Strömer betriebenen Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräusserung von Rohstoffen und Waren. welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 29./3.–28./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Dividende: Die erste Bilanz wird per 28./3. 1918 gezogen. Direktion: Walter Strömer Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Klein jr., Arthur Herbig, Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen Prokurist: Friedrich Klein. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto Fischerstr. 29. Gegründet: 6./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 19./4. 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. 1898 wurde ein neues Fabriketabliss. in Betrieb genommen, errichtet auf einem 1897 für M. 58 604 erworbenen 1258,2 qm grossen Baukomplex in der Otto Fischerstrasse. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobil., Masch., nebst In- ventar, Waren-Aussenständen etc. erfolgte mit Giltigkeit ab 1./1. 1896 für M. 336 353 u. wurde be- glichen durch Übernahme von M. 27 000 auf den Grundstücken haft. Hypoth., ferner von M. 9353 Geschäfts-Kredit., Gewährung von M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, ausserdem er- hielten die früheren Inhaber noch 10 000 Genussscheine. Die Ges. schloss 12./2. 1898 einen Gewinnbeteilig.-Vertrag mit der Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. bis 31./12. 1946 ab, wonach sich beide Ges. ab 1./1. 1897 gegenseitig am gesamten Gewinn und Verlust auf Grund ihrer Bilanzen beteiligen. Dieser Vertrag ist in der G.-V. v. 21./11. 1902 dahin geändert worden, dass zunächst je 5 % Vorz.-Verzinsung des A.-K. gekürzt werden sollten, ehe die beiderseitigen Gewinne je zur Hälfte jeder Ges. zufliessen. Dieser gerichtl. angefochtene Beschluss wurde zunächst für ungiltig erklärt, sodass 1904 nachträglich für 1902