1642 Fabriken für Chemikalien eic. M. 1.90 pro Genussschein zur Verteilung gelangten; in der G.-V. v. 16./4. 1904 wurde dann aber der Beschl. v. 21./11. 1902 nochmals genehmigt. Die G.-V. v. 20./3. 1908 genehmigte einen Zusatz zu dem Vertrag mit der Schleussner-Ges., wonach der Gewinn oder Verlust, den eine der beiden Ges. aus ihrer Beteiligung an fremden Unternehmungen erzielt, durch Vereinbarung zwischen den beiden Ges., abweichend von den Bestimmungen des Haupt- vertrags geregelt wird. Nach anfängl. Stockung des Geschäftsbetriebes seit Anfang Aug. 1914 ist der Geschäftsgang seit Nov. 1914 wieder ein flotter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. Wehner erhielten 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine ausgehändigt; dieselben sind durch Zession über- tragbar, sie erhielten bis 1913 als Anteil am Reingewinn nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien M. 10, wurden durch Verl. amortisiert u. gelangten mit je M. 200 zur Rück- zahlung. 985 Stück waren bis Ende 1908 ausgelost, seitdem nichts. Laut G.-V. v. 9./12. 1913 wurde die Gewinnverteil. u. die Auslos. dahin abgeändert, dass aus dem jährl. Rein- gewinn zunächst bis 200 Genussscheine zu M. 50 ausgelost werden. Als Gewinnbeteil. erhalten die Genussscheine jährl. nur noch M. 3 pro Stück nach Zahlung von 6 % Div. an die Aktien Siehe hierüber auch unten bei Gewinnverteil. Neuerdings wurden am 27./6. 1914 u. 19./6. 1915 je 200 Genussscheine zu M. 50 pro Stück ausgelost; zus. also 985 Stück zurückgezahlt. 1916 weitere 227 u. 1917 noch 218 Genussscheine ausgelost. Hypotheken: M. 148 000, verzinsl. zu 4½ %, davon M. 48 000 auf den Grundstücken Mauritiuswall 19, kündbar seitens der Darleiherin jederzeit, von der Schuldnerin jederzeit nach 6 monat. Kündig.; M. 100 000 auf dem Grundstücke an der Otto Fischerstr., kündbar beiderseits mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Köln. 4 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Ubrigen bis zu M. 10 000 zur Auslos. von Genussscheinen, darnach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchend. festen ahresvergüt. von zus. M. 2000), vom Übrigen weitere 6 % Div. an Aktien, vom Rest wird die Hälfte dazu ver- wandt bis zu M. 3 jährl. Rente für jeden noch vorhandenen Genussschein zu gewähren, die andere Hälfte zur Auslos. von Genussscheinen à M. 50. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Mauritiuswall 19 78 814, do. Otto Fischerstr. 29 194 326, Masch. u. Einricht. 15 401, Patente 1, Kassa 1836, Wechsel 11 014, Waren 112 126, Wertp. 103 397, Feuerversich. 2663, Debit. 243 981, Bankkto u. Guth. bei befreundeten Firmen 91 963. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 50 000, Sonder-Rückst. I 17 000, do. II 17 500 (Rückl. 7500), unerhob. Genussscheine 5150, Genuss- schein-Auslos.-Kto 2, unerhob. Div. 2161, Zinsbogensteuer-Rückst. 5500 (Rückl. 500), Kredit. 46 280, Div. 50 000, Auslos. von Genussscheinen 10 000, Tant. an A.-R. 2066, an Genuss- scheinen 1875. Sa. M. 855 527. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 4623, Handl.- u. Reiseunk. 61 610, Löhne, Gehälter u. Vergüt. 87 285, Reparat. 7922, Steuern u. Reklame 10 044, Verluste 3206, Gewinn 71 941. Sa. M. 246 635. – Kredit: Bruttogewinn M. 245 635. Kurs Ende 1898–1916: Aktien: 190, 188, qk)j cckF 0yp / .̃.... 130, –*, –150 %; Genussscheine: M. 190, 160, 135, —, 80, §7 323 28, –*, –, 25 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1916: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 4, 10, 10 %; Genussscheine: M.10, 10, 10, 10, 10, 4.65, 6, 5.50, 3, 3, 2, 1, 1, 1.50, 0, 2.40, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Richard Schleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Fr. Hill, Koöln; Ferd. Salomon, Dresden. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse Deutsche Bank, Fil. Köln. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Betrieb in Leipzig-KZ., Zweigniederlassung in Neuburg a. D.; Tochtergesell- schaften in Aussig i. B. u. Lincoln b. New York. Central-Kontor in Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 52. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Näheres über die Gründung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma „Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp- in Leipzig u. Neuburg betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kiesel- kreide) 4) Erwerb von industr. Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorstehend unter 3) bezeichneten Fabrikaten in Beziehung steht, u. die gleichviel in welcher Form