1646 3 abriken iur Chemikalien etc. Eeütschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 105 %, angeboten den alten Aktionären v. 15./5.–15./6. 1915 zu 110 %. Einzuzahlen 35 % bei der zeichnung, je 25 % am 30./9. u. 31. 12. 1915 u. 25 % am 31./3. 1916 zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1916. Diese Erhöh. erfolgt zu dem Zwecke der Erwerb. von M. 1 000 000 Aktien der Norddeutschen Chemischen Fabrik in Harburg. Hypotheken: M. 282 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser emer lesten Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundst. 498000, Gebäude 1 831 655, 1 Masch. u. Apparate 1757 582, Utensil. u. Mobil. 34, Elbkran u. Hafen 55 400. Fabrikgleis u. Rangieranl. 90 002, Emballage, Kesselwagen u. Transportschiffe 109, Platin 393 466, Patente- u. Neue Verfahren 13 * in Bau befindl. Anlagen 150 000, Warenbestände 3492 542, Kassa 3055, Wechsel 8127, Bankguth. 3 119 257, Effekten 1510839, Interims-Kto 19 923, Beteilig. 88 155, Debit. 3 171 496 – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 68 699), Spez. R.-F. 523 458, Delkr.-Kto 29 959, Hypoth. 282 400, Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 85 502 (Rückl. 30 000), Interims- Kto, Rückstell. f. Löhne, nicht abgerechn. Reparatur 146 195, Kredit. 1881 818, Bankguth. 3 653 396, Kto für Umleit. der Be- triebe in die Friedenswirtschaft 250 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 600 000, Tant. 121 , 4 Grat. 50 000, vaterländ. Stift. 40 000, Vortrag 245 139 SÖa. M 13 189 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Gehälter, Handl.-Unk., Zs., Steuern etc.) 7* 789, Abschreib. 761 525, Kto f. Umleit. der Betriebe in die 6..... 250 000, 3 Reingewinn 1185 616. – Kredit: Vortrag 238 602, Fabrikationsnutzen (abz. aller Fabrikat.- . Betriebsunk., Reparat. u. sonst. Spesen) 2766 709, Erträgnisse aus Pachten, Beteilig., Mieten etc. 19 619. Sa. M. 3 024 931. Dividenden: 1902: 6 % auf M. 1 625 000 voll, auf M. 1375000 zur Hälfte; 1903–1916: 0, 0, %% % Coup. Verj.: 4 J. (K.) „. Direktion: Ad. Otto Viett, Prof. Dr. Aug. Klages. Prokuristen: Robert Vorwerk, Bruno Kuehnke, Carl Wullstein, Otto Fessler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Stellv. Georg Aug. Simon, Bank-Dir. Dr. Ernst Shon, Dir. Dr. Rud. Jay, Leipzig; Bank-Dir. Mor. Schultze, Dr. Ad0. List, Magdeburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; . Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Verein für chemische in Mainz“ Hauptg nseest in Frankfurt a. M., Moselstr. 62; Fabriken in Mombach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a. Rh., Oeventrop, Neheim u. Züschen i. Mestf., Friedrichshütte i. Oberhessen, Lohe, Laufach i. Bayern, Greifenhagen 1. P MWittiehen . Wolfaeh 1. B. u. Sosnowice (Polen). Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chem. Fabrikate, sowie der Handel mit solehen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffen, ferner Beteilig. bei industr. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Für den Ausbau der Fabriken, Grunderwerb etc. wurden 1902–1908 M. 162 660, 180 207, 219 403, 479 520, 499 697, 390 243, 354 978 ausgegeben, für 1909 wurden M. 605 996 für Ausbau der Holzverkohlung in Greifenhagen und für zahlreiche Neu- einrichtungen der übrigen Fabriken sowie für Grunderwerb verbraucht. 1910–1916 be- trugen die Zugänge für Grunderwerb, Fabrikanlagen, Ausbau u. Neueinricht. etc. M. 539 190, 361 783, 476 817, 754 238, 750 927, 215 047, 160 089. 1905 Erwerb der Holzverkohlungsanlage von Emil Rüggeberg in Neheim a. d. R. u. 1909 einer kleinen Holzverkohlungsanlage in Fürstenberg i. M. zur Stillegung. 1909 „ bei der Chemischen Fabrik Vossowska G. m. b. H. in Vossowska, Oberschles. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. lt. 3... 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000), übernommen von einem Konsort. zu 130 %, hiervon M. 500 000 den alten Aktionären zu 135 % angeboten; restl. M. 100 000 neue Aktien wurden vertragsmässig an Emil Rüggeberg in Neheim überlassen. Agio mit M. 160 000 im R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1917 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den alten Aktionären 4:1 zu 100 %; eingezahlt bis 15./6. 1917 50 % = M. 500 ohne Stück- Zs.; der Rest von M. 500 wurde aus dem Spez.-R.-F. gedeckt. An die Aktionäre, die das Bezugsrecht bis zum 11./6. 1917 nicht ausgeübt haben, zahlte die Ges. für Rechnung des Bankhauses D. & J. de Neufville, Frankf. a. M. den Betrag von M. 300 für jede alte Aktie. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 360 000. Anleihe von 1910: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./5. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Beschaffung neuen Betriebskapitals. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 920 000. Hypotheken: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.).