――――――――― Fabriken für Chemikalien ete. 1647 Gen.-Vers.: 71 oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an V orst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 7365 78, Gebäude 1 640 851, Masch. u. Apparate 1 992 512, Bahn- u. Kanalanlagen 86 786, Kassa u. Wechsel 119 991, Effekten U. Beteilig. 2 823 306, Holz, Rohwaren u. Material. 1 837 619, Halbfabrikate, fertige War en u. Lager 974 280, Packungen, Fabrikutensil., Fuhrwesen u. Sonstiges 101102, Debit. -Saldo 2 228 288, Avale 335 750. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, R.-F. 650 000 (Rückl. 50 000), Div.-R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Grundstücke-Amort.-F. 150 000, Gebäude- do. 650 000, Masch.- u. Apparate- do. 700 000, Delkr.-Kto 150 000, Versich. 200 000 (Rückl. 100 000) Oblig- A 360 000, do. B. 920 000, nicht eingel. do. 4000, Talonsteuer-Res. 14 400 (Rückl. 3600), Sonder- rückl. 300 000, Disp.-F. 100 000, Coup. 3359, Hypoth. 144 000, unerhob. Div. 2770, Sp: arkassen für Beamte u. Arb. 381 782, Arb.-Pens.-M Hilfskassen 272 512, Avale 335 750, Abschreib. 279 879, Betriebs-Umstell.-Kto 400 000, Div. 900 000, Bonus 180 000, Tant. 413 424, National- stift. 70 000, Kriegsstift. 200 000, Beamten-Pens.-Kasse 35 000, Arb.-Pens. Kasse 80 196, Kriegsfürsorge 70 000, Hessischer Landesverein 10 000, Vortrag 400 000. Sa. M. 12 877 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Beitrag z. Beamten-Pens.-Kasse 410 927, Abschreib. f. zweifelh. Ausstände 1364, Gewinn 3 242 100. – Kredit: Vortrag 300 000, Zs. 62 523, nachträgl. eingegangene Forder, 893, Diverse 3 290 974. Sa. M. 3 654 391. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12. 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %; 1899: 8 % p. r. t. (6 Mon.), 1900–1916: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 11, 15, 16, 16, 20, 22, 15, 25, 25 % Ise wurden für 1915 u. 1916 ein Bonus von je 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: 6– –7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Dr. G. Rumpf, Komm.-Rat Carl von Neufvwille, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Ph. Hanhart, E. Siegle, Dr. Theod. Harth, Dr. Eug. Bossung, Heinr. Pflüger, Dr. Friedr. Ruppert. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, D. & J. de „ Mitteld. Creditbank. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28. 12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. ke des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12 1915 M. 70 000 noch nicht eingez. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 70 000, Bank- Kte 7335, Kassa 42 4, Postscheck-Kto 52, Debit. 22 958, Mobil. 1, Patente 1, Waren – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 200, Talonsteuer- Res. 400, Rückstell. 4250, Gewinn 2716, M. 107 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 958, Unk. u. Gehälter 13 983, Abschreib. 1679, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 100, do. für Dubiose. 2212, Gewinn 2716. – Kredit: Zs. 235, Waren 33 832, Kommissionsläger 82. Sa. M. 34 150. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Hirschler, Josef H. Levi, Alfred Koppel, Mannheim. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Ges. in Mannheim-Waldhof, Fabrikationsstätten in Duisburg-Wanheimerort, Hüninßen i. Els. u. Pasing b. München. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902, Gründung 8. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Hand.-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in B Mannheim mit Zweigniederlass: in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. Erzeugung, Weiterver arbeitung u. Verkauf von „„ produkten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb vonh Lindenhof dorthin verlegt. Die Grundstücke der Fabrikanlage in Lindenhof wurden als Bauterrains verkauft. 1909 wurde von Hütgers- werken A. G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. An Teer wurden verarbeitet 1914 u. 1915: 102 547, 96 396 t. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1916 durch die Ver- kaufsvereinigung für Teererzeugnisse G. m. b. H. in Essen- Ruhr vertrieben.