1648 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 214 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1905: Vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude samt Gleisanlagen, Wagen- park, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 3 575 007, Rohstoffe, fertige Fabrikate, Material., Ersatzteile u. Kohlen 301 539, Kassa 31 531, Wechsel 2462, Effekten 1 372 352, Kto- Beteilig. 53 001, Unfallversich. 3977, Feuerversich. 19 858, Steuern 2226, Pacht 41, Schiffs-Unk. 139, Handl.-Unk. für vorausbez. Prämie 1321, Gesamtdebit. 2 358 871. —– Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 371 400, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 64 110, Amortisat.-F. 468 261, Unfall- versich. 151, Zisternenwagenmiete 2193, Interimskto 125 589, Gebührenäquivalent 1574, Gesamtkredit. 2 060 724, Gewinn 914 325. Sa. M. 7 722 331. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter etc. 1 672 034, Abschreib. 468 261, Reingewinn 914 325. – Kredit: Vortrag 269 399, Gewinn auf Fabrikat.-Kto 2 663 731, Zs., Miete 121 490. Sa. M. 3 054 622. Dividenden: 1906–1916: 9, 11, 11, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aug. Clemm von Hohenberg, Mannheim; Konsul Sali Segall, Wilmersdorf; Stellv.: R. Lumpp, Fritz Moser, Mannheim. Prokuristen: A. Würth, C. Briegleb, A. Lucht. Aufsichtsrat: Geh. Rat u. Reichsrat der Krone Bayern Ritter von Lavale, Heidelberg; Dr. jur. F. Noebe, Justizrat Ernst Ahlemann, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Albrecht Graf Bethusy- Huc, Berlin. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Zweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate (hauptsächlich Mineral-Säuren und Sodafabrikate) einschl. des Handels mit solchen u. den zu deren Darstellung erforderl. Stoffen. Beteil. bei verwandten Unternehm. Fabriken in Heilbronn, Louisenthal a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden). Für Neubauten wurden 1907–1916: M. 1 543 650, 1141 179, 321 463, 287 152, 634 994, 1068 108, 721 028, 390343, 616 375, 293 594 (einschl. M. 91 840 für Grunderwerb) verausgabt; für 1917 sind für weitere Anlagen u. Einricht. M. 1 302 245 ein- schliessl. Rest aus 1916, sowie für Grunderwerb M. 275 000 bewilligt. Arbeiterzahl ca. 1500 Pers., Umsatz jährl. ca. 180 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 512 000 beteiligt. Ende 1907 Ankauf sämtl. Anteile der Düngerfabrik Michel & Cie. G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. (St.-K. M. 900 000); s. unten. Kapital: M. 5 200 000 in 5200 gleichber. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 4 000 000 (über frühere Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1900/1901). Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1907 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (also auf M. 5 200 000) in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von der Rhein. Creditbank und Konsort. und zwar 1000 Stück zu 220 % und 200 Stück zu 100 %; erstere 1000 Stück angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 11. bis 25./11. 1907 zu 225 % nebst Schlussnotenstempel aber abz. 5 % Stück-Zs. bis 31./12. 1907. Die weiteren 200 Aktien hat das Konsort. zum Nennbetrag der Ges. selbst überlassen, welche dieselben als teilweisen Kaufpreis beim Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma „Düngerfabrik Michel & Cie. G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. verwendete. Agio mit M. 1 141 593 im R.-F. Die neuen Geldmittel dienten ausser zur Erwerbung genannter An- teile zum Ausbau der Fabriken sowie zu Anderungen u. Erweiterungen, die nötig sind, um die Betriebe auf voller Leistungsfähigkeit zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., 5–15 % Abschreib. auf Immobil.- u. Apparatekto, nach Bestimmung des Aufsichtsrats, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 4 996 181, Geschäfts- haus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 18 454, rollendes Eisenb.-Material 50 670, Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 2 620 182, Fabrikate in Umlauf 1 085 979, fertige Fabrikate 612, Kontorbestände 6605, Kassa u. Wechsel 1 904 672, Effekten u. Beteilig. 3 406 698, Debit. 4 341 334. – Passiva: A.-K. 5 200 000, R.-F. 2 000 000, ausser- ord. R.-F. 2 050 000 (Rückl. 150 000), Unterst.- u. Dispos.-F. zur Verfügung des A.-R. 449 859 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 36 400 (Rückl. 5200), Kredit. 6 044 518, Div. u. Bonus 1 430 000, Tant. u. Grat. 416 461, Rotes Kreuz u. Kriegsfürsorge 50 000, für Laboratorium u. Versuche 49 151, für Instandsetz. von Betrieben 270 000, Vortrag 520 000. Sa. M. 18 566 390. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 98 637, Gen.-Unk. 261 698, Erneuer. an Apparaten u. Einricht. 28 319, Abschreib. an Aussenständen 22 168, do. auf Immobil. u. Apparaten 642 804, Reingewinn 2 990 812. – Kredit: Vortrag 520 000, Überschüsse aus Fabrikat., Verkauf etc. 3 524 440. Sa. M. 4 044 440. Kurs Ende 1894–1916: In Frankf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185, 207, 262, 309, 367.50, 339.50, 324.70, 301, 344.30, 337.60, 355.90, 344, 331, 300*, —, 325 %. Aufgel. 17./7. 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185, 184.70, 207, 262, 310, 367, 339.50, 320, 302, 344.40, 337, 60, 355.90, 344, 331, 301*, –, 325 %