――――――‚ ―― ――――― ――――― ―― ― ....*........ Falriken für Chemikalien etc. 1649 Dividenden 1890–1916: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 19, 19, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 12 ½, 20, 20 %. Für 1916 wurde ausserdem auf jede Aktie ein Bonus von M. 75 erteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Rud. Frank, C. Adolf Clemm, Dr. Wilh. Clemm. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach, E. Luttenberger, A. Löbeling, Dr. Paul Wöhler. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. h. c. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Gg. Selb, Adalbert Grumbach, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Geh. Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. „Lipsia“, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Spezialfabrik für Magnesia und Kalkpräparate. Zugänge auf Anlage-Kti 1910 M. 117 362, dann 1912–1916 ca. M. 200 000, 100 000, 45 152, 734, 3434. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000, davon 250 Stück abgest. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000, (auf M. 375 000) in 125 Aktien, ange- boten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betragenden Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herab- setzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3.: 2. Die G.-V. v. 28./2. 1911 beschloss aus dem Spez.-R.-F. u. Ern.-F. den Betrag von M. 62 500 zu entnehmen und diesen an die Aktionäre der Ges. in der Weise zur Verteilung zu bringen, dass jede abgestempelte Aktie 25 % = M. 250 erhielt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 % plus 3 % für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 47 525, Gebäude u. Anlagen 19, Kassa u. Bankguth. 747 981, Wertp. 492 100, Beteilig. 2500, Debit. 168 984, Lagervorräte 84 510. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 43 750, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, unerhob. Div. 500, Kriegssteuerrücklage 110 000, Kredit. 104 628, Div. 93 750, Bonus als Aus- gleich f. frühere Verluste d. Aktienzus.-Legung 93 750, Tant. an Vorst. 21 794, do. an A.-R. 36 230, Vortrag 74 218. Sa. M. 1 543 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 385 175, Abschreib. 102 388, Reingewinn 769 742. – Kredit: Vortrag 101 794, Waren 1 120 456, Zs. 35 055. Sa. M. 1 257 306. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1916: 5%6 = 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 25, 25, 25, 25 %, sowie für 1916 ein Bonus von „ Direktion: Franz Teschner. Prokuristen: Paul Selle, Dr. Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. W. Riedel, Bank-Dir. J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. 1907 Bau einer modernen Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt Z. Z. 95 ha. Beteilig. an Fischverwertungs-Ges. m. b. H., Bremen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6.1917 um M. 250 000 zu 130 %; div.-ber. für 1917 zur Hälfte. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 94 500, Masch. 32 000, Feldbahn, lebendes u. totes Inventar u. elektr. Lichtanlage 12 500, Grund u. Boden 81 200, Gleisanlage 14 000, Beteilig. 45 600, Kassa 74 373, Debit. 149 821, fert. Waren, Emballagen u. Material. 30 542, vorausbez. Feuer-, Haftpflicht u. Unfall-Versich. 500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 17 693 (Rückl. 3000), Kredit. 74 395, Hypoth. 100 000, unerh. Div. 2200, -Div. 37 500 Tant. u. Grat. 12 919, Vortrag 15 329. Sa. M. 535 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 815. Hypoth.-Zs. 5700, Abschreib. 28 185, Reingewinn 68 749.– Kredit: Vortrag 11 904, Bruttoüberschuss 137 824, Zs. 12 721. Sa. M. 162 450. Dividenden 1906–1916: 10, 15, 15, 15, 30, 30, 30, 25, 10, 12, 15 %, Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Prokurist: Fritz Harms. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 104