== ―― ― * ― Fabriken für Chemikalien etc. 1651 Aufsichtsrat: 32 Vors. Geh. Hofrat Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Bank-Dir. Max Reimer, Geh.-Reg.-Rat Dr. Herm. Schmitt, Dresden; General z. D. Adolf von Rabenhorst Exc., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-6. in Reichenbach (Oberlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz bezw. Reichenbach. Gesamterwerbspreis M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. u. sonst. Kredit., zus. M. 700 000, für die verblieb. M. 1 246 000 wurden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 300 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen J ahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitgliedh, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 154 245, Gebäude 414 118, Wasser- werke 13 377, Dampfmasch. u. Dampfkessel 15 820, Masch. u. Apparate 212 098, Eisenbahn- Iore 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Bibliothek 1, Patent- u. Versuchs-Kto 1, Dubiose 1, Versich. 35 580, Debit. 621 236, Effekten u. Beteilig. 103 848, Kriegssteuerrückl. 17 500, Kassa 980, Waren 518 504. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 429 669, R.-F. 82 230 (Rückl. 12 990), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1250), Bahnhorumbau 30 000, Kriegssteuer-Rückl. 97 000 (Rückl. 79 500), Div. 125 000, Tant. 38 509, Vortrag 49 904. Sa. M. 2 107 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 407 977, Amortisat.-Kto 99 329. Gewinn 307 155 (einschl. Vortrag a. 1915). – Kredit: Vortrag 47 341, Miete u. Pacht 854, Waren 40662 943, Zs. 3323. Sa. M. 814 462. Dividenden 1903–1916: 6, 6, 6, 8, §, 4, 6 7„ 0¼ Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Bruno Wilhelmy. Prokuristen: A. Bind, P. Dürichen, Max Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gg. Laurisch, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, PDosottendorf; Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina b. ae Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frankf. a. M. und der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7: 1915 in Säckingen. Gründer: Dir. Eduard Neumann in B.-Wilmersdorf; Max Knoll, Berlin; Dir. Karl Wilckens, Niederschönhausen; Dir. Alwin Lineke, Berlin; Dir. Oskar Lüddeckens, Berlin-Dahlem. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente; Berechtig. der Ges., sich zu diesem Zwecke auch an anderen Unternchm. in jeder ihr geeignet erscheinenden Form zu beteiligen. Die Ges. baute eine Salpeterfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 175 315, Gebäude 981 698, Masch. u. Untensil. 4 671 277, Anschlussgleis 58 000, Kesselwagen 102 000, Emballagen 1, Fuhrwesen 15 Waren 44 917, Material. 245 653, Kassa 5300, Bank- u. sonst. Guth. 1 194 885, Avale 10 000, Verlust 514 051. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Guth. der Banken u. verschiedene Kredit. 4 993 101, Avale 10 000. Sa. M. 8 003 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 026, Zs. 74 876, Valutadifferenz auf aus- länd. Währungen 605 993, Abschreib. 46 074. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikat. 357 919 Verlust 514 051. Sa. M. 871 971. Dividenden 1915–1916: 0 % (Baujahre). Direktion: Dr. Fritz Rothe, Dr. Werner Siebert. Prokuristen: Ing. Sigm. Königsheim, Paul Winkler, John Flöschel. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.: Dir. Dr. Otto Baither, Griesheim; Dir. Dr. Arnold Wiens. Bitterfeld; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Kar 104*