Fabriken für Chemikalien etc. pearson & Co., Akt.-Ges. in Schiffbek. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründer: Edward Theod. Pearson, Hamburg; Chemiker Georg Lienig als Geschäftsführer der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinbek; Paul Ad. Philippi als Geschäftsführer der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg; Karl Heinr. Herm. Dieckmann, Steinfurth; Heinr. Jak. Joh. Ritters, Hamburg. Edw. Theod. Pearson brachte in die Akt.-Ges. die in den Gemarkungen Kirch- u. Oststeinbek belegene Be- sitzung Steinfurth, 28 ha 44 a 14 dm gross, nebst Gebäuden, abgesehen von den von den Steinfurther Werken, G. m. b. H. geschaffenen gewerbl. Anlagen, ein im Werte von zus. M. 400 000 nebst Inventar im Werte von M. 10 000. Die Steinfurther Werke, G. m. b. H., brachten Masch., Apparate etc. für M. 100 000, Inventar M. 30 000, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate M. 54 000, Kohlen u. landwirtschaftl. Vorräte M. 5300 u. Fuhrhaltung M. 9000, ausserdem die mit dem Grund u. Boden verbundenen auf dem Pearsonschen Grundstück befindl. gewerbl. Anlagen im Wert von M. 100 000 also M. 298 300 Gesamteinlage, ein. Die Pearson & Co., G. m. b. H., brachte Warenvorräte von M. 132 000 Wert u. den gesamten Geschäftsbetrieb in pharmazeutischen u. kosmetischen Artikeln einschl. der laufenden Kauf., Verkauf u. sonst, Verträge u. ihre Warenzeichen, Schutzmarken u. Patente im Werte von M. 500 000 u. einer 5 % Umsatzabgabe ein. * Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbesondere die Übernahme des diesbezügl. Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, in Deutschland, IÖsterreich-Ungarn, Russland, Skandinavien, Schweiz, Italien, Holland u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Kuf die Vorz.-Aktien werden vor den St.-Aktien 6 % vom Reingewinn verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Bank u. Wechsel 108 182, Debit. 362 970, Wertp. u. Sicherheiten 65 600, Hypoth. 34 100, Waren 180 153, Masch., Möbel u. Utensil. 100 569, Grundbesitz u. Gebäude 497 702, Fuhrhalt., Landwirtschaft u. Gärtnerei 8998, Patente u. Schutzmarken 437 500. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 500 000, Hypoth. 55 000, Kredit. 131 933, Rückstell. 81 545, Abschreib. auf Forder. 27 299. Sa. M. 1 795 778. Dividenden 1914–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: A. L. Estermann, Hamburg, Karl H. H. Dieckmann, Georg F. L. Lienig, Steinfurth. Prokuristen: W. Pohlmann, J. Ritters. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Brödermann, Rechtsanw. Dr. George Melchior, Oskar Goetz, Hamburg. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königlich Preussische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kaleinierte, kaustische u. kristallisierte Soda, calciniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich in der Haupt- sache im Besitz der Rittmeister O. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % resp. 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgebäude 396 000, Wohnhäuser 139 000, Grund u. Boden der Fabrik 194 000, Eisenb.-Anlage 52 300, Masch., Apparate, Utensil. u. techn. Anlagen 620 000, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 10 000, fert. u. halbf. Waren, Betriebsmaterial. etc. 360 000, Fässer, Säcke, Ballons etc. 62 000, Schreibmaterial. etc. 1, Kassa 18 940, Wechsel 11 353, Wertpap. 208 310, Bankguth. u. Aussenstände 594 650, vorausbez. Versich. 1147. – Passiva: A.-K. 1 600 000, unerhob. Div. 420, Guth. der Beamten u. Arb. 267 630, Inval.- Kasse der Oberarbeiter u. Arb. 50 000, Kredit 80 818, Ern.-F. 61 746 (Rückl. 14 268), R.-F. 160 000, Disp.-F. 88 208 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 32 022 (Rückl. 6000), Sonderrückl. 208 000 (Rückl. 127 000), Tant. 22 857, Div. 96 000. Sa. M. 2 667 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 142 795, Pensionen u. Unterstütz. 18 722, Kursverlust an Wertpap. 3650, Abschreib. 159 120, Gewinn 281 125. —– Kredit: Zs. 2418, Miete, Pacht, Ufergeld etc. 8451, Bruttogewinn aus der Fabrikation 594 593. Sa. M. 605 463. Dividenden 1886–1916: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7, 6, 3―7, „. 0, %%, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Starke, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. Prokuristen: H. Enderling, A. v. Vultejus, Dr. Otto Burkert.