Fabriken für Chemikalien etc. 1653 Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8; Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, besonders von Superphosphat in den Fabriken zu Pommerensdorf u. Danzig-Kaiserhafen. Die Fabriken in Pommerensdorf um- fassen ein Areal von rd. 50 ha. Arb.-Zahl ca. 1200. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow- Penkun-OÖOder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Neuanlagen, Erweiter. u. An- schaffungen erforderten 1905–1913 M. 360 950, 1 132 557, 579 860, 98 024, 177 100, 294 828, 873 829, 63 532, 7282. Im J. 1912/13 erfolgte der Bau einer Fabriksanlage in Danzig (Kosten M. 2 500 000), die im April 1913 den Betriebaufnahm. Zugänge 1914–1916: 7d. M. 233 000, 721, 51 703. 1914–1916 wurden Produktion u. Absatz stark beeinflusst; durch Erweiterung anderer Betriebe ist aber ein Ausgleich herbeigeführt. Die Forderungen an das feindliche Ausland betrugen ult. 1914 rd. M. 580 000, denen Forderungen des Auslandes mit u1d. M. 200 000 gegenüberstanden. Entsprechende Rückstell. sind gemacht. Seit 1916 Beteil. an Reichsfutterwerken Danzig m. b. H. Kapital: M. 6 810 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B, 500 Lit. C, 1000 Lit. D, 1500 Lit. E (Nr. 601–4200) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 4201–5700) à M. 1000, 810 Lit. G (Nr. 5701 – 6510) àa M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div. ber. Aktien àa M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angebot en den Aktionären 2: 1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000)% in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von Wm. Schlutow in Stettin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 150 %. Agio mit M. 663 635 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./12. 1913 um M. 2 310 000 u. zwar 1500 Aktien Lit. F à M. 1000 u. 810 Aktien Lit. G à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hiervon angeboten M. 1 500 000 Lit. F (begeben zu 120 %) den alten Aktionären zu 125 %. Die M. 810 000 Lit. G waren vom Bezuge ausgeschlossen u. wurden zu 200 % gezeichnet. Die Aktien Lit. G dienten zum Erwerb des gesamten A.-K. (M. 1 200 000) der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G. in Nienburg a. S. (Div. 1914–1916: 10, 7, 10 %). 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 1 702 500 (ist erfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude Stettin-Pommerens- dorf 360 000, Neuanlagen-Kto Stettin-Pomerensdorf: Gebäude 871 400, Masch. u. Geräte 948 600, Neuanl. Danzig Gebäude 1 196 000, Masch. u. Geräte 657 000, Fahrzeuge Stettin-Pommerens- dorf 1000, do. Danzig 100, Eisenbahnanschluss Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 55 000, Dferde u. Wagen 100, Handl.-Geräte u. Mobil. 500, do. Danzig 100, fertige u. halbfertige Fabrikate, Rohmaterial., Säcke, Ballons, Fässer, Brennmaterial. etc. 2 822 003, Kassa 15 222, Effekten u. Beteilig. 3 303 745, Debit. 3 675 602, Feuerversich. 10 000, Bürgschaften 50 000. —– Passiva: A.-K. 6810 000, R.-F. 2 357 080, Kredit. 3 012 651, Delkr.-Kto 150000, Unterst.- u. Disp.-F. 210 000, unerhob. Div. 2000, Hypoth. 80 000, Talonsteuer-Res. 24 120, Kriegsge- winnsteuer-Res. 120 000, Rückstell. für Übergang der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 300 000, Versuchs-Kto 30 000, Bürgschaften-Kto 50 000, Div. 681 000, Tant. 112 493, Talonsteuer-Res. 6810, Vortrag 21 218. Sa, M. 13 917 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 102, Fabrik-Unk. 372 359, Feuer- Versicher. 36 578, Steuer 129 224, Arb.-Wohlf.-Einricht. 187 111, Abschreib. 406 203, Rein- gewinn 821 521. – Kredit: Vortrag 11 565, Bruttogewinn 2 182 537. Sa. M. 2 194 103. Kurs Ende 1895–1916: 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210, 205, 202, 230, 203, 205, 170, –*, – 180 %. Notiert in Stettin. Diyidenden 1891–98: Je 10 % 18991916. 12, 12, 12,12,12,12,12, 12, 12% 1 12 12, 12, 10, 10, 10 %. Goup Vetj . (K) Direktion: Dr. Georg Schüler, Pommerensdorf; C. Richter, Johs. Hornemann, Stettin. Prokurist: Rich. Frantz, E. Dinse, H. Meyer, F. Reichardt, Fritz Lohf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Konsul Wiily Ahrens, sämtlich in Stettin; Dr. Paul Spiegelberg, Beckum-Friedrichshorst. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. Akt.-Ges. für O0zon-Verwertung in Stuttgart, Rotebühlstr. 147 A. (In Liquidation.) Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Firma bis 11./6. 1910 mit dem Zusatz „System Elworthy-Kölle.“ Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. -verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen.