Schniewind, Cöln 1656 Fabriken für Gleint; etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 057 079, Anlagen: Gebäude 2 191 125, Masch. 370 859, Apparate 1 477 562, Geleise 85 530, Geräte 1, Emballagen 1, Fuhrpark 1, Patente-Markenschutz-Verfahren 1, Lager 651 353, Beteilig. 322 653, Debit. 9 584 416, Kassa 89 689, Wechsel 99 355, Effekten 806 402, Waren 2 306 874. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4 % Schuldverschreib. 1 610 000, 4½ % do. 862 000, Hypoth. a. Arb.-Häuser 212 040, Kap.-R.-F. 2 212 693, Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 400 000), unerhob. Div. 1800, ausgel. Schuldverschreib. 4080, do. Zs.-Kto 36 055, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 500 000 (Rückl. 147 617), Akzepte 0, Kredit. 3 943 674, Div.-Ergänz.-F. 500 000 (Zuweis.), Div. 960 000, Tant. 100 674, Vortrag 99 789. Sa. M. 20 042 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 768 790, Abschreib. 1 459 886, Rein- gewinn 2 208 081. – Kredit: Vortrag 94 034, Betriebsgewinn 5 145 423, Zs. u. Bankspesen 97 235, Effekten-Zs. 100 065. Sa. M. 5 436 758. Kurs: In Berlin: Ende 1901–1916: 152, 181, 196.50, 187.50, 176.50, 177.50, 160, 143.30, 179.95, 233, 244.25, 230, 213, 175.10*, –—, 206 %. Eingef. 4./6. 1894 zu 199.50 %. – In Fr ankf. a. M. Ende 1901–1916: 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 175, 158, 142, 179, 234.50, 246, 227, 211.50, 188.900, –, 206 %. Eingef. 21./5. 1889 zu 140 %. — Auch notiert in CGöln. – Nur Aktien Nr. 1–6000 Sind lieferbar. Dividenden 1889–1916: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 7, 1219 12, 12, 12, 12, 8, 12, 12 . Goup Verf.: 4 J. (P) Direktion: Geh Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Dr. Fritz ter Meer, Stellv. Dr. Herm. Müller, Heinr. von Thiel, Uerdingen; Max Coenen, Crefeld. Prokuristen: Dr. Carl Rahnenführer, Ed. Weng, Dr. Rud. Otte, Dr. Fritz Damerow, H. Gerresheim, J. Welmans, Fritz Bergmann, Clemens Larass, Uerdingen; Dr. Paul Remse, Ernst Voetter, Bockum; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld. Aufsichtsrat: = Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. v. Schnitzler, Stellv. Justizrat Emil Rud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Osenau. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling mit Abteilung in Neuss. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1.//1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 694 393, Betriebseinricht. 50 446, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 938 932, Kassa 7641, Bankguth. u. Wertp. 1 570 428, Bürgschaft 7500, vorausbez. Versich. 9910, Beteilig. 21 500. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 43 211), H. u. F. Zimmermann-Stiftung 28 958, Leo Vossen-Stiftung 21 163, Verfüg.-F. 28 000, Rückstell. auf Forder. 103 761, Beamtenversorg.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), do. Kriegssteuerrückl. 748 009, Bürgschaft 7500, Abschreib. 36 246, Überweisung an die Nationalstiftung 25 000, Div. 375 000, Tant. 47 855, do. an A.-R. 16 013, Vortrag 113 243, Sa. M. 3 300 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 479, Rohgewinn einschl. Vortrag 696 570. – Kredit: Vortrag 108 991, Betriebsüberschuss 709 059. Sa. M. 818 050. Dividenden 1905–1916: 8, 8, 10, 7, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 18, 29 %. Direktion: Josef Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. Prokuristen: Josef Helbach, Emil Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Fritz Rössler, Frankf. a. M.; Stadtbaurat Hans Verbeek, Franz Zimmermann, Cöln; Dr. Leo Vossen, Franz Vossen, Aachen. Internationale Stickstoff-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 17./6. 1907; eingetr. 24./7. 1907 in Buer. Der Sitz der Ges. Firma urspr. Nitron A.-G. f. Luftstickstoffverwertung, befand sich zuerst in Gladbeck i. W. Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss Anderung der Firma in Akt.-Ges. für Luftstickstoffverwertung u. Ver- legung des Sitzes nach Wiesbaden. Firma nochmals geändert wie oben lt. G.-V. v. 1./6. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung chem. Produkte, Handel mit denselben u. Beteiligung an ähnlichen eventuell auch anderen Unternehm. Spezialität: Salpetersäure u. Nitrit. Die Ges. kann eventuell alle ihre Anlagen verpachten. Die Ges. erwarb von der Salpetersäure-