0 Farben- und-Rleistift-Fabriken etc. Tarben- und Waüft-Pabriken (e. „ 3 Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Übernahmepreis M. 1 147 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis dahin in Roth. Zweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, spez. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver u. Blattmetallen. Im Betrieb der Werke werden 500 HP. Wasser- Dampf- u. Dieselmotorkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1904 Aufnahme der Fabrikation der Artikel in den Verein. Staaten von Nordamerika. Dieses Unternehmen wurde in eine amerikan. A.-G. unter der Firma „The Bronze Powder Works Co. formerly Carl Schlenk in Elizabeth N. J. umgewandelt; das A.-K. von $ 250 000 = M. 1 050 000 befindet sich im Besitz der Barnsdorfer Ges. Die Ges. hat 1910 ein neues Aluminiumwerk in Barnsdorf in Betrieb genommen. 1911 Ankauf des Hammerwerks Wasserzell für ca. M. 60 000 inkl. Erweiterungsbauten. 1912 erforderten Zugänge auf Wasserkraft, Gebäude u. Masch. rd. M. 82 000. Zugänge 1913 M. 90 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11./9. . 1906 beschloss Erhöh. um M. 250 000, übernommen von einem Konsort. zu 118 %, angeboten Aden alten Aktionären zu 127.50 % AXgio mit M. 31 010 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach. Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest r Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 56 117, Wasserkraft 118 350, Gebäude 412 930, Wehranlage 1, Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, elektr. Lichtanlage 1, Utensil. 1, Fiuhrpark 1, Erneuer. 1, Masch. 191 660, Vorräte 71 049, Debit. 183 254, Bankguth. 239 909, Kassa 6911, Wechsel 36 642, Wertp. d. Alterversorgungs-Rückl. 41 533, Reichsanl. 458 290, Shares der Bronzepowder Works Co. 1 050 000. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 160 000, Sond.-R.-F. 250 000, do. für Gebühren 17 500 (Rückl. 1000). Sonderrückl. f. Bogensteuer 15000 (fückl. 1000), Arb.-Wohlf.-Kasse 27 558, Altersversorg.-Kückl. 101 533 (Rückl. 60 000), Guth. der Bronzepowder Works Co. 321 714, unerh. Div. 80, Gläubiger u. gestund. Forder. 95 242, z. Wohlf.-Zwecken 10 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 35 274, Kriegsgewinnsteuer 80 000, Vortrag 72 751. Sa. M. 2 866 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 844, Abschreib. 60 921, Reingewinn 440 026. – Kredit: Vortrag 75 280, Roh-Gewinn 585 511. Sa. M. 660 791. Kurs Ende 1899–1916: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142, 150, 146, 132, 122, 127.50, 134.50, 140, 131, 128, –, –, 148 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897–1916: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 4, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 6, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf. Prokurist: W. v. Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Stellv. Gutsbesitzer Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Frau Karoline von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. / 0 0 0 0 Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906 beim Amtsgericht in Gerresheim, jetzt Düsseldorf. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Erich Müller u. Jul. Müller unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Mülleré in Urdenbach bei Benrath betriebenen Fabrikunternehmens (übernommen 1906 für M. 1 978 098 abzügl. M. 956 978 Passiven), insbes. Herstell. u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus.hängenden Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Quebracho-Extrakt her, sowohl in flüssiger als auch in fester Form, letztere besonders für den Export. Ausserdem werden noch einige Spezialextrakte für besondere Zwecke der Gerbereikundschaft hergestellt, auch wird Quebrachoholz in gemahlenem Zustande zum Versetzen der Häute in den Gruben der Gerbereien vertrieben. Farbholz- extrakte werden gegenwärtig nicht fabriziert. Umsatz 1909: M. 2 012 000; später nicht ver- öffentlicht; ca. 80 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 340 a, wovon ca. 27 a mit Fabrikanlagen bebaut. Dieses Grundstück liegt hochwasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft u. Löschanlage. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ab- stossung von Buchschulden lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910,