Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1675 Kapital: M. 2 700 000 in 1700 St.-Aktien (Nr. 1–1700) u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 26./2. 1898 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 7.–17./3. 1898 zu 170 %. Die G.-V. v. 5./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), indem zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 380 000 die Mitgl. der Verwaltung nom. M. 400 000 Aktien kostenlos behufs Vernicht. zu Verfüg. stellten. Zur Abstossung von Darlehen etc. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 14./5. 1907 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Charles L. Hallgarten zu 100 % gegen Einbringen einer Forderung von M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 102 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. aber ohne An- spruch auf Super-Div. u. Nachzahl. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien zur Ein- ziehung in 3 Monaten zu kündigen, u. zwar zum Nennbetrag nebst 5 % Jahreszinsen seit dem letzten Bilanztage sowie eines Aufgeldes von 5 % des Nennbetrags. Bei einer event. Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Eine Börsen-Einführung der Vorz.-Aktien an der Börse ist nicht in Aussicht genommen. Anfang 1916 ging die Mehrheit der Aktien (rd. M. 2 000 000) in den Besitz der Chem. Fabrik Leop. Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankf. a. M. über. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 14./5. 1907, rück- zahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1913, von da ab innerhalb 35 Jahren durch Verlos. im Jan. auf 1./4. rückzahlbar. Auch freihänd. Ankauf ist gestattet. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. Kredit. Übernommen von einem Konsort. zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 935 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Sonder-Rückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikbau 308 557, Spezialbau 264 119, Grundstücke 179 055, Tiefbau 43 410, Fabrikeinricht. 182 433, Dampf- u. Kraftanlagen 117 074, Gas- fabrikeinricht. 70 700, Fuhrpark 1, Eisenbahn-Anschluss-Geleise 77 052, Rohmaterial, Halb- fabrikate etc. 291 871, Fertige Waren 682 977, Kassa, Wechsel- u. Sorten-Kto 884 724, Effekten 498 383, Feuerversicher. 37 801, Patent 1, Debit. 626 272. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig.- Anleihe 935 000, do. Zs.-Kto 11 837, R.-F. 140 000 (Rückl. 25 000), Kriegs-R.-F. 35 000, Hilfs- u. Versorg.-Kasse 35 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Witwen- u. Waisen-F. 20 187 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 720, Div an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 68 000, Vortrag 18 322. Sa. M. 4 264 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 115, Oblig.-Zs. 46 912, Amortisat. 355 822, Reingewinn 181 322. – Kredit: Vortrag 15 725, Gewinn auf Waren, abzügl. Be- triebs- u. Erzeugungskosten, Verkaufs-, Versand- u. Verpackungsspesen 700 908, Zs. 30 539. 3 . Kurs Ende 1895–1916: Aktien bezw. St.-Aktien: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86, 102.50, 104.50, 99, 98, 98, 85, 75, 68, 63.50, 74.50, 61, 60, 61.25*, –, 90 %. Eingeführt 16./4. 1895 durch Gebr. Neustadt; Voranmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frank- furt a. M. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1895–1906: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. 1907–1916: St.-Aktien: 4, 0, 0, 2, 0, 2, 4 %; Vorz.-Aktien: 5 P t. 0 0, 0 9, 9), 5 5 % PDeoß IJ. (K. Direktion: Adolf Scholderer, Stellv. J. Wettig. Prokuristen: Th. Stickler, G. Walter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried b. Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Meinhard Hoffmann, Mainkur b. Frankf. a. M.; Kaufm. Adolf Momberger, EFaufm. Georg Molnar, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. etallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 29./9. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: 1) Amalie Haenle, Erlangen; 2) Rentier Emil Brand, 3) Dir. Leonhard Ött, München; 4) Dir. Jakob Heinrich, Nürnberg; 5) Heinr. Mayer, Stuttgart; 6) Dir. Jul. Lindner, München; 7) Reallehrer Dr. Ernst Lindner, 8) Rentier Ludwig Kathan, Augsbuyg; 9) Dir. Heinrich Voit, Nürnberg; 10) Bayerische Handelsbank, München; 11) L. A. Riedinger, Masch.- u. Bronzewarenfabrik A.-G., Augsburg. Diese Gründer legten auf das A.-K. ihre M. 1 452 000 Geschäftsanteile bei der Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. in München zum Nennwert ein. Der Nennwert betrug zu 1) M. 550 000, zu 2) M. 308 000, zu 3) M. 144 000, zu 4) M. 1000, zu 5) M. 14 000, zu 6) M. 75 000, zu 7) M. 25 000, zu 8) M. 180 000, zu 9) M. 25 000, zu 10) M. 71 000 u. zu 11) M. 59 000. Dafür wurden den Gründern Aktien in gleich hohem Betrage (zus. nom. M. 1 452 000) gewährt. Übernommen wurde der gesamte Immobilienbesitz der genannten G. m. b. H. mit deren Fabrikanlagen in München, Stockdorf, Grubmühle, Nürn- berg, Fürth i. B. u. Berneck zum Buchpreise von M. 1 651 960.40 u. die übrigen Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. ebenfalls zu den Buchwerten. Der Ausgleich erfolgte durch Ver- rechnung der St.-Anteile an der G. m. b. H. Die übernommenen Fabrikanlagen bestehen *