――― * ― ――――――――― = 83 ――――――――― Ä ........ Farben- and Bleistift-Fabriken ete. 1677 80, Kontorutensil. 287. Aktionäre 2278, Warenvorräte 23 016, Kassa 836, Debit. 6515, Bank- guth. 24, Verlust 54 900. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 34 000, Kredit. 9195, Bank- schuld 25 282, Debit.-Rückstell. 2171. Sa. M. 270 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 008, Abschreib. 5698, Betriebs- verlust 5800. – Kredit: Zs. auf rückständige Einzahl. 107, Debit.-Rückstell. 2499, Verlust 54 900. Sa. M. 57 507. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Singer, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Franz Eckstein, Reinh. Lange jr., Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein; Herm. Dietzsch, Louis Müglitz, Emil Seidel, Fabrikbes. Paul Zimmer- mann, Netzschkau. Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1909–1911: M. 185 739, 201 342, 271 940; 1913: M. 123 779; 1915 rd. M. 20 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht zur Aus- führung von Neuanlagen lt. G.-V. v. 24./2. 1911 um M. 400 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk. Agio mit M. 198 187 in R.-F. Hypotheken: M. 77 624. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 885 983, Masch. 136 907, Gruben 150 062, Fuhrwerk 1, Staats- u. Kriegsanleihen 156 524, Warenvorräte 148 237, Waren- schuldner 645 423, Bankguth. 412 400, Wechsel 28 579, Giro-, Postscheckkonto u. Kassa 30 167. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 60 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 47 677 (Rückl. 20 000), Kaut. u. Beamten-Belohn.-F. 14 781, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Hypoth. 77 624, Kred. 322 024, Div. 225 000, Stiftungen 35 000, Tant. an A.-R. 25 780, Vortrag 26 397. Sa. M. 2 594 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 322 557, Abschreib. 230 047, Gewinn- anteil des A.-R. 25 780, Vortrag auf neue Rechnung 26 397. – Kredit: Vortrag 14 369, Zs. 10 794, Bruttogewinn 879 619. Sa. M. 904 783. Dividenden 1908–1916: 7, 8, 15, 12½, 12½, 12½, 7½, 12½, 15 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brockhues, Wiesbaden. Prokurist: Gg. Luh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal; Bank-Dir. Nollstadt, Mannheim; Fabrikbes. Dr. H. Serini, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigniederlass. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schöning Nachf. G. m. b. H. beteiligt. „ Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metalllacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Hypotheken: M. 190 000 a. Berlinerstr. 167.