1678 Farben- und Bleistift-Fabriken eic. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Snt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 84 795, Waren u. Druck- sachen 179 116, Inventar. u. Utensil. 43 001, Grundstücke u. Gebäude 743 174, Hypoth. 40 000, Debit. u. Beteilig. 927 393, Versich. 20 113, Einzahl. 225 000, Gespanne 1, Laboratoriums 1, Schutzmarken 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 33 500), Hypoth. 190 000, Kto pro Diverse 151 714, Talonsteuerres. 5000, Div. 193 500, Tant. 15 522, do. an A.-R. 7761, Kriegsgewinnsteuer-Res. 89 000, Spez.-Kriegs.-Res. 100 000, Vortrag 80 100. Sa. M. 2 262 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 171 036, Talonsteuer-Res. 2500, Abschreib. a. Inventar 8178, Grundstück u. Gebäude 6000, Versich. 5055, Gewinn 519 384. – Kredit: Vortrag 65 624, Waren-Beteilig.-Erträge u. Zs. 646 530. Sa. M. 712 154. Dividenden 1906–1916: 9½, 10½, 9, 13½, 18, 18, 18, 18, 13, 18, 18 %. Direktion: Emil Zieke, Heinr. Pohl. Prokurist: Erich Glombitza. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Handelsrichter Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. Aktien u. 400 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen, davon 1913, 1914 u. 1916 je 40 Stück = je M. 10000 zurückgekauft. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. it. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlb. zu 103 %; Garantie für Verzins. u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 200 800. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903;: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 335 564, Masch. u. elektr. Anlage inkl. Inventar 115 301, Ofenanlage 25 000, Aussenstände 51 623, Bankkto 94 922, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteilig. 74 084, Bestände 261 115. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 200 800, Disp.-F. 10 000, R.-F. 25 000, Gläubiger einschl. Rückstell. 98 732, Hypoth. 24 400, Gewinn 98 679. Sa. M. 957 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 420 655, Ab- schreib. u. Zs. 75 124, Gewinn 98 679. – Kredit: Vortrag 13 571, Fabrikat., Waren u. Kraft- Kto 580 888. Sa. M. 594 459. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1909/10: 4, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %. 1911–1916: 0, 0, 7, 6, 4, 2 %. Genuss- scheine 1904/05–1909/10: M. 30, 30, 30, 20, 20, 0; 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %; 1911–1916: M. 0, 0, 30, 0, 0, ?2. (Gewinn 1914–1916: M. 74 064, 55 273, 98 679.) Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank; nur für Anleihe: Aschersleben: Ascherslebener Bank.