. .. ―― Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Pulver-, prengstoff- und ündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D. u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1905–1909 durch verschiedene Neu- u. Umbauten, Veränder. u. Anschaff. um M. 161 767, 65 059, 289 923, 160 620 u. 131 633; besonders 1907 fand eine umfassende Reorganisat. der Augsburger Fabrik statt; Gesamtumsatz 1907–1915: M. 4 145 853, 4 318 791, 4 522 819, 3 739 775, 4 057 467, 4 804 101, 4 935 472, 4 929 415, 5 652 713 1916 erhöhter Umsatz. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. — Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1914 in Umlauf M. 360 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1916: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101, 101.50, 101, 99, 98, 98.75, 99, 99, 98, 93, 94*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 3 %, z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 60–0 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 2 309 844, Masch. u. Einricht. 2 064 412, Debit. 1 252 401, Kassa, Wechsel u. Wertp. 3 677 862, Waren 1 040 242. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 320 000, Kredit. 2 795 543, Unterst.-Kassen 351 198 (Rückl. 30 000), Amort. 3 068 833, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Div.-R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 30 000, Div. 450 000, Remun. 20 000, a. o. Abschreib. 100 000, Vortrag 409187. Sa. M. 10 344 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 7 723 791, Amort.-F. 173 959, Gewinn 1 109 187. – Kredit: Vortrag 301 406, Zs. 105 693, Fabrikat.-Kto 8 599 838. Sa. M. 9 006 938. Kurs Ende 1891–1916: 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160, 148, 130, 144, 120, 155, 157, 175, 156, 140, 175, 166, 155, 158, 190, 195*, –, 305 %. Notiert in Augsburg. „ Dividenden: 1886–1902: Je 8 %; 1903–1916: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12½, 15, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Privatier Friedr. Buz, Augsburg. Vorstand: J. Schweiker, Augsburg; E. Nipp, Aalen. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: Wilh. Beckert, Th. Saur, C. Lechner, Augs- burg; Hans Stegmiller, Habelschwerdt; Wilh. Hebsacker, Deggendorf. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Berlin. = General-Direktion in Berlin NW. 7., Unter den Linden 50/51; Zweigniederlass. in Kruppamühle, Kriewald, O.-Schl. u. Schönebeck a. E. (Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiessbaum- wollfabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle. Gegründet: 3./9. 1873. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schiess- u. Spreng- material, sowie der zur Fabrikation erforderl. oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen u. Chemikalien (Lignose, Schiesswolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpeter- säure, Trinitrotoluol, Tetranitromethylanilin, Hexanitrodiphenylamin, Sicherheitssprengstoffe [Aldorfit, Baldurit, Lignosit, Silesial, Sprengkapseln, Munition). Eigene Fabrik für Chlorat. 1916 u. 1917 bedeutende Vergrösserung der Anlagen. Produktion v. Sprengstoffen ver- schiedener Art 1914 u. 1915: 4 800 000, 7 850 000 kg. 1916 grosse Steigerung des Absatzes. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M.650 000. Die a. o G.-V. v. 29./1. 1910 beschloss zur Begleichung von Schulden, Neuanlagen etc. die Erhöhung um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon begeben M. 312 000 zu 200 % u. M. 38 000 zu 250 %. Die G.-V. v. 26./4. 1913 genehmigte den Ankauf der Sprengstoffwerke A. W. Allendorf in Schoenebeck und die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 400 000. Die jungen Aktien nahmen für das Geschäftsjahr 1913 zur Hälfte an der Div. teil u. wurden neben einem Barbetrage der Verkäuferin zum Nennwert in Zahlung gegeben. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 8./5. 1915 um M. 1 400 000 (auf M. 2 800 000) in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, bezogen von den alten Aktionären 1372 Stück zu 150 %: restliche 28 Stück zu 225 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 200 000 (also auf M. 6 000 000) in 3200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Von diesen Aktien wurden 1 Mill. M. zum Erwerb der Anteile der Pulverfabrik Pniowitz G, m. b. H.