15, 16, 22, 21. 16, 22, 22, 20, 20, 20, 24, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1685 Pulver., Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft zu Geyer i. S. Gegründet: 7./11. 1887. Die Fabrikgrundstücke samt Verträgen und Konzession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Roh- material. u. Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Ztr. eingerichtet. Die Ges. gehörte seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an bzw. stand sie in einem Vertrags- verhältnis mit der Dynamit-Act.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg; an Stelle des in diesem Vertrage vorgesehenen Dividendensatzes der Nobel-Dynamite Trust Co., Ltd., London, trat ab 1913 derjenige der Dynamit-Act.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., von Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 752 174, Masch. u. Geräte 19 245, Material. 1677, Kassa 2429, Ausgeliehene 1. Hypoth. 622 500, Wertp. 233 142, Bankguth. u. Guth. bei befreund. Fabriken 429 332, Hinterlegte Sicherheiten 5880, Gemeinsch.-Anteile 29 832, Übergangs-Rechn. 3488. – Passiva: A.- K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 521 740 (Rückl. 13 140), Sonderrückl. I 47 346, do. II 4667, Garantierückl. 62 313, Steuerrückl. für Erneuerungsscheine 8 000, unerh. Gewinnanteilscheine 3045, Kredit. 6212, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 179 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 737, do. Vorst 4639. Sa. M. 2 099 703. Gewiln- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnerträgnis 180 517. Sa. M. 180 517, Kredit: Gewinn aus vertragl. Gewinn-Verrechn. M. 180517. Kurs Ende 1891–1916: 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50, –, –, –, 103, 102, 122.25, 119, 115, 105.75, 105, 116, 118.50, 120, 119.50, 118, 118*, —, 173 %., Notiert in Dresden Dividenden 1889–1916: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10½, 8½, 6, 6, 7½, 6¾ 5 ¾, 6, 7½ 7½ %% .%% 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) 4 Direktion: Guido Mengel, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Pekrun, Weisser Hiirsch, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Bank. Fritz Hahn, Bankier Rich. Mattersdorff, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, S. Mattersdorff. Dbdeutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg. Alsterdamm 39, Europahaus. 3 Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaum- wolle u. Collodiumwolle, letztere auch für alle technischen Zwecke, Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art u. anderen chem. Erzeugnissen, sowie von Munitions- u. Kriegsbedarfsartikeln; auch ist die Beteilig. an anderen Ges. zulässig. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren und in Güsen, Bez. Magdeburg. Arbeiterzahl ca. 8000. Die Ges. gehört der Gruppe der Deut- schen Sprengstoff-Fabriken an. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser etc. 1 021 548, atente etc. 8, Rohstoffe, Waren- u. Kommissionsläger 5 859 54 0, Kassa, Bank-, Postscheck- guth. u. Wertp. 2 351 349, Beteilig. 33 900, Debit. 6 037 970. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Darlehn verbünd. Gesellschaften 2 000 000, Hyp. 140 000, R.-F. 125 954, bes. R.-F. 17 066, Talonsteuerrückl. 1250, Kredit. 11 358 935, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 36 111. Sa. M. 15 304 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 469 128, Abschreib. 250 000, Gewinn 411 111. Sa. M. 1 130 239. – Kredit: Gewinn auf Waren, Div. etc. M. 1 130 239. Dividenden 1886–1916: 21, 22, 24, 15, 29, 28, 31, 35, 35, 29, 24, 34, 15, 14, 10, 13, 14, 12 Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hefrat Dr. G. Aufschläger, Dir. G. Schween, Ed. M. Gipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max von Schinckel, Hamburg; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Wiskott, Bork; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg. Prokuristen: Ph. Heréus, A. L. F. Woff. Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg, 1, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 25./7. 1876. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. Fabriken in Krümmel b. Lauenburg a. Elbe, Schlebusch (Rheinprov.) und