Pulver-, Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken. 1689 Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis, das lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1915 eine Abänderung erfuhr. Als Grundlage für die Berechnung des Gewinn- anteils der Ges. wird infolgedessen die Div. der genannten Ges. zu Grunde gelegt. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Tafital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ländereien, Fabrik, Konz., Inventar u. Utensil. 88 840, Rohstoffe 4, Bank, Kassa u. Wertp. 175 104, Debit. 1 673 042. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 304 131, R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994, Div.: 180 000, Tant. an A.-R. 10 702. . M. 1 936 9910 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk. einschl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 172 590, Abschreib. 4675, Gewinn 190 702. – Kredit: Überschuss aus eig. Geschäft u. Beteilig. 310 950, Zs. 57 018. Sa. M. 367 969. Kurs Ende 1899–1916: 160, 118, 152, 130, 135, 135, 110, 120, 120, 123, 120, 123, 123, 120, 120, 120*, –, 150 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividonden 1891–1916: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6¾, 5 ⅝, 6, 7½, 7½, % /ãqʒqʒ qęxꝙR/ꝶf% %. 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. E. Berckemeyer, Stellv. Dr. jur. G. R. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. —―――――――― = ..... / Sprengstoffwerke Glückauf, Akt.-Ges. in Hamburg 19. Gegründet: 20./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Sitz bis 25./2. 1905 in Cöln a. Rh. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen, von verwandten und sich hierauf beziehenden Stoffen, Herstellung u. Vertrieb von Zündrequisiten jeglicher Art, Verwertung von Patenten. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtl. Geschäftsanteile der Cölner Sprengstoffwerke „Glückauf' G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. zur Auflös. gebracht ist. Die Ges. stellt einen neuen Sicherheitssprengstoff, besonders für Bergwerke etc., her. Der Verlustsaldo aus 1908 von M. 188 255 stieg 1909 auf M. 198 729 u. konnte 1910 u. 1911 nicht vermindert werden. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 200 000 in 600 abgest. u. 600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. bezw. 4./11. 1905 um M. 250 000 bezw. M. 200 000, erstere begeben Azu pari, letztere zu 105 %. A.-K. also M. 600 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1911: M. 198 729), sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 30./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Dann wieder erhöht 11. G.-V. v. 16./12. 1915 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915; die neuen 300 Aktien wurden den alten Aktionären gratis überlassen. Die G.-V. v. 16./5. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1.1. 1917. begeben zu 105 %. Die Betriebe sollen erweitert u. die Fabrikation von chemi- Sschen Produkten aufgenommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 122 500, Masch. u. Fabrikinv. 88 504, Patente 1, Beteilig. 1, Kassa 8634, Rohmaterial. 418 821, Debit. 1 424 865, Effekten 1 738 087. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 522 666, Wiederherst.-Kto 300000, KRückst. zur Wiedereinführ. in die Friedenswirtsch. 100 000, Prezessrückl. 50 000, Kriegsgewinn- Steuerrückl. 1914 u. 1915 850 000, Gewinn 1 316 737. Sa. M. 3 799 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgänge u. Abschreib. 185 029, Wiederherst. 300000, HKRückst. f. d. Wiedereinführ. in d. Friedenswirtsch. 100 000, Prozessrückl. 50 000, Rein- gewinn 1 316 737 (davon Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 650 000, Div. 600 000, Vortrag 66 737). —F, EKredit: Vortrag 23 040, Fabrikat.-Kto abzügl. Unk. 1 856 996, Skonto u. Zs. 71 729. Sia. M. 1 951 766. Dividenden 1905–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 30, 100 %. Direktion: Fr. Schmithals. Prokurist: H. Lobsien, M. Ringer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Georg Giünther, Freiberg; Gen.-Dir. H. Heyer, Sodingen; Justizrat W. Geilen, Hagen i. W.; Paul Ziegler, Duisburg; Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Bankier Oskar Schüler, Bochum. Zahlstelle: Essen: Disconto-Ges.; Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank.