1690 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln. Dauer der Ges. bis 1950. Zweck: Fabrikation von Dynamit u. Sicherheitsspreng- stoffen. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwalt. etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff- A.-G. in Cöln. Die G.-V. v. 23./5. 1911 genehmigte einen zweiten Zusatzvertrag zum General- kartellanschlussvertrage v. 20./11. 1894, dahingehend, dass: a) als Ablaufstermin des General- kartellanschlussvertrages der 31./12. 1950 festgesetzt wird; b) ein Anteilsrecht der Siegener Dynamitfabrik in Cöln a. Rh. an den von der Nobel Dynamite Trust Company Ltd. aus Gewinnrückstell. gebildeten und etwa noch weiter zu bildenden Reserven anerkannt wird; c) unter Aufhebung des § 11 des Generalkartellanschlussvertrags v. 20./11. 1894 die Siegener Dynamitfabrik in Cöln a. Rh. per 31./12. 1950 ihr Vermögen im Ganzen und ihre Firma an die Vereinigten Cöln-Rottweiler Pulverfabriken in Berlin veräussert u. die letztere Zahl. in Gemässheit der Bestimmungen des zweiten Absatzes des bisherigen § 11 des Generalkartell- anschlussvertrags leistet. Die Abänder. des Generalkartellanschlussvertrages mit Rückwirk. ab 1./1. 1914 ist von der a. o. G.-V. der Ges. am 30./12. 1914 genehmigt worden. (Siehe auch Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-Act.-Ges. in Cöln.) Kapital: M. 600 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1916 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1916 und Schlussn.-St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 128 054, Wohnhäuser 24 699, Fabrik- gebäude 30 001, Kessel u. Masch. 1, Apparate 1, Utensil. 2, Fuhrwerk 1, Debit. 743 447, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 69 216 (Rückl. 7344), Spez.-R.-F. 58 031, Hypoth. 10 000, Kredit. 64 078, unerhob. Div. 420, Talonsteuerrückstell. 1200, Avale 10 000, Beamten-Unterst.-F. 21 000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 6260. Sa. M. 936 208. Dividenden 1887–1916: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8, )... . 16 %, Goup.Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Cöln. Prokuristen: Wilh. Cramer, Wilh. Kill. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Dr. M. Hebberling, Cöln-Lindenthal; Geh. Komm.-Rat Karl E. Buchholz, Hannover. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln, mit Fabriken in Rönsahl, Troisdorf, Nürnberg und Stadeln. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 11./1. 1887. Dauer der Ges. bis 31./12. 1950. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Pulver u. sonst. Sprengstoffen, Munition u. Zündmitteln, insbes. von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Fabriken: 1) Dynamitfabrik in Rönsahl, die alle Sorten von Nitroglycerin-Sprengstoffen her- stellt; 2) Fabrik für Schiesswolle, Collodiumwolle, rauchlos. Pulver, Celluloid u. Cellon in Troisdorf; 3) Fabrik f. Fahrradteile sowie Press-, Zieh- u. Stanzartikel in Troisdorf; 4) Spreng- kapselfabrik in Troisdorf; 5) Fabriken für Zündhütchen, Flobert-, Jagd- u. Militärmunition in Nürnberg u. Stadeln. Grundbesitz zus. ca. 144 ha. 1915 durchschnittl. 5225 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Die Ges. ist bei der Siegener Dynamitfabrik (A.-K. M. 300 000), deren Verwalt. die Cölner Ges. führt, mit nom. M. 176 500 in Aktien u. bei der Fabrik elektr. Zünder G. m. b. H. in Cöln (St.-Kap. M. 150000) mit einer Einlage v. M. 67 500 beteiligt. 1915 u. 1916 starke Beschäft. in Heeresliefer. Auf Wunsch der Heeresverwalt. musste die Ges. 1916 ihre Anlagen abermals erheblich erweitern. Die für die Neubauten verauslagten Summen sind in der Bilanz nicht aufgeführt, da es sich um Kriegsanlagen handelt, die vorweg abgeschrieben wurden. Im Zugang erscheinen nur die neugekauften Grundstücke. Den von des Ges. für die Friedenswirtschaft übernommenen Verpflichtungen hat dieselbe durch Rückstell. von M. 2 060 000 Rechnung getragen. Die Ges. und die Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik waren als Rhein-Siegener Gruppe im Jahre 1894 in ein Vertragsverhältnis mit dem sogen. „General-Kartell“ getreten, dem folg. Gesellschaften: 1) Ver. Köln-Rottweiler Pulverfabriken, 2) Cramer & Buchholz Pulverfabriken m. b. H. in Hannover u. Rübeland, 3) Wolff & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Walsrode, u. die zur Gruppe der Nobel Dynamite Trust Company, Limited, gehörigen Dynamitfabriken nämlich: 4) Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg, 5) Rheinische Dynamit- fabrik in Opladen, 6) Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, 7) Dresdner Dynamit- fabrik in Dresden angehören. Diesem „General-Kartell“ ist auch die Nobel Dynamite Trust Company, Lim., für ihre ausserdeutschen Gesellschaften beigetreten. Zwischen dem „ General-Kartell“ einerseits und der „Rhein-Siegener Gruppe? andererseits. besteht eine Interessengemeinschaft, nach welcher die „Khein-Siegener Gruppe“ * ――――――――