1700 Ol., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Seit 1916 auch Erzeugung von Ersatzfuttermitteln. Absatz M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–.30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 450 000, Fabrikeinricht. 447 000, Bahnanschluss 30 000, Pferde u. Fuhrwerke 1, Kontor-, Laborat.- u. Wohnungs- Einricht. in Hohenbirken u. Ratibor 1, Patente u. Verfahren 1, Kassa 5532, Wechsel 24 077, Wertp. 722 214, hinterlegte Wertp. 3542, Sicherheitsakzepte 37 400, Debit. 494 298, Beteilig. 4077, Waren u. Material 317 651. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 51 582 (Rückl. 12 373, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 10 000, Kriegsrücklage 20 000, Dotier. des Umstell.-F. auf Friedensfabrikat. 180 000, Kredit. 201 717, Sicherheits- akzepte 37 400, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 16 280, Vortrag 16 816, Sa. M. 2 755 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 101 239, Steuern u. Versich. 31 358, Reparat. 128 432, Dotier. des Umstell.-F. auf Friedensfabrikat. 180 000, Abschreib. 267 107, Reingewinn 247 470. – Kredit: Vortrag 28 086, Gewinn aus Fabrikat. u. 903 235, Pacht u. Ökonomie 3399, Zs. 20 898. Sa. M. 955 608. Dividenden 1910/11–1915/16: 10, 1% 3, 0,8, 40 %. Direktion: Clemens Pyrkosch, Ratibor; Josef Wodicka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justiz-Rat Maxim. Kempner, Gen.-Dir. Salomon, Dir. Dr. Ed. Salm, Berlin. Prokuristen: Jos. Klamka, Karl Schultheiss, Ratibor. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Oberschles. Creditverein. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 629 975, Bureau- einricht. 1, Kassa 3567, Kaut. 102, Effekten 9500, Pferde 1, Waren- u. Materialvorräte 124 663, Debit. 270 081. –. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 13 342, Talonsteuer-Res. 2250, Hypoth. 40 600, Kredit. 207 265, Gewinn 175 035. Sa. M. 1 037 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unkost. u. Spesen 640 282, Gewinn 175 035. –Kredit: Vortrag 3566, Generalwaren 811 751. Sa. M. 815 318. Dividenden 1910/11– 1915/16: 683 8 0 14 %%. Direktion: Dr. Rich. Silberberger, Ernst Weiser, Dir. Heinr. Adam (aus A.-R. del Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon, Dr. Eduard Salm, Berlin. Prokurist: 0. Stahlmann. W. Seeger, Parfümeriefabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Gründer: Wilh. Seeger, dessen Ehefrau Erna Seeger, geb. Pust, Berlin- Steglitz; Architekt Arthur Bartolomaeus, Berlin-Dahlem; Kaufm. Erhardt Netzler, Berlin- Steglitz; Rechtsanw. Adam Winter in Berlin-Friedenau. Wilh. Seeger brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, das von ihm unter der Firma W. Seeger betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und dem Rechte der Fortführung der Firma, jedoch ohne die im Auslande befindl. Zweigniederlass.: die vorhandenen fertigen u. halbfert. Waren u. Rohstoffe (M. 70 000). die Forderungen (M. 60 000), die zum Betriebe des Geschäfts dienenden Gerätschaften und Utensil. (M. 20 000), die für Wilh. Seeger eingetragenen Warenzeichen (M. 20 000) und das Recht auf Fortführ. der Firma (M. 20 000), insgesamt M. 190 000. Als Entgelt erhielt der Einbringende 190 Stück Aktien. Zweck: Betrieb einer Parfümeriefabrik sowie Besorgung von Geschäften für die im Ausland belegenen Betriebe des Wilh. Seeger, soweit sie mit dem Gegenstand dieses Unter- nehmens im Zusammenhang stehen, gegen entsprechende Vergütung. Kapital: M. 400 000 in 200 Aktien A u. 200 Aktien B à M. 1000. Urspr. M 200 000, be- geben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari u. die seit 1./1. 1916 div.-ber. sind; diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 4856, Effekten 18 380, Wechsel 852, Waren 75 842, Debit. 83 420, Utensil. 14 Schutzrechte 10 000, Kto der Aktionäre 100 000, Bau-F. 150 700, Kriegsgew.- Rückl. 11 270. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 37 058, R.-F. 9321, Ge- winn 27 107. Sa. M. 469 487.