Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1701 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7821, Kursdiff. a. Effekten 1359, allgem. Unk. 144 006, Reingewinn 27 107. – Kredit: Bruttogewinn 176 927, Z8. 3367 Sa. M 180 295 Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Aktien A. 1916: 8½ %; Aktien B: 2½ %. Direktion: Erhardt Netzler, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Erna Seeger, Frau Ida Schilling, E Gertrud Schilling. Prokuristen: Hans Seeger, Henry van Gheluwe. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in BBB bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G.) Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von der Hegeler & Brünings in Aumund betriebene Seifengeschäft. Die neue Firma Fett-Raffinerie übernahm, nachdem im Nov. 1911 die Fabrikanlagen der genannten Ges. grösstenteils durch Feuer zerstört waren, u. nachdem wegen der ungünstigen geographischen Lage ein Wiederaufbau der Anlagen in Aumund aus- geschlossen erschien, das noch restierende teils in bar u. teilweise in einer bewährten Apparatur für die Raffinierung von Fetten aller Art vorhandene A.-K. in Höhe von M. 400 000. Kapital der neuen Firma z. Z. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Dieses setzt sich zus. aus M. 400 000 alten Aktien der Firma Hegeler & Brünings (die anderen M. 400 000 dieser Ges. sind von den derzeitigen Aktionären kostenlos zur Verfüg. gestellt), ferner aus einer Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. einer solchen von Bremer Kauf- leuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. Die G.-V. v. 20./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 600 000, wovon nur M. 100 000 zu 100 % begeben wurden. A.-K. somit M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 begeben zu 105 %. Die Herstell. von Seifen ist gänzlich aufgegeben; die Ges. befasst sich jetzt ausschl. mit der Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, dem Handel damit, sowie dem Betriebe aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der neuen Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten, die von der früheren Ges. Hegeler & Brünings A.-G. ausgearbeitet worden sind, hat die Ges. ein zum Patent angemeldes Verfahren erworben zur Herstell. gehärteter Fette. Daias sichere Funktionieren dieses Verfahrens ist der Fett-Raffinerie von den Patentinhabern garantiert, ebenfalls die Kosten der Herstell. Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig gelegenes Gelände mit Wasser- u. Bahnanschluss erworben u. errichtete dortselbst eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch., die am 1./7. 1914 den Betrieb aufgenommen hat; infolge des Kriegsbeginn musste die Fabrik von August bis Ende Oktober stilliegen. Der Bruttogewinn für 1914 (M. 361 267) wurde zu Abschreib. verwendet. 1915 auf Lizenzen M. 570 000 u. auf Anlagen M. 136 227 abgeschrieben, ausserdem einen Reingewinn von M. 265 918 erzielt, 1916 M. 52 749 Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 195 000, Gebäude 505 000, Maschin. u. Eiinricht. 697 914, Gleisanlage 13 000, Utensil. 26 442, div. Anlagen 201 037, Lizenzen 640 000, HRohmaterial. u. Ingredienzien 202 484, Material. 56 798, Debit. inkl. Bankguth. 434 825, Kassa 43, Effekten 857 500, Unk.-Vortrag 5159, vorausbez. Versicher. 2863. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 182 000, Kredit. 529 646, Unk. Vortrag 58 057, unerhob. Div. 2340, R.-F. 13 295, Gewinn- Vortrag 52 729. Sa. M. 3 838 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 568, Gewinn-Vortrag 52 729. — Kredit: Vortrag 52 729, Betriebsgewinn abzügl. Unkosten 150 5698 . M. 203 297% Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 % (1909–1914 Baujahre). Direktion: Dr. Ferd. Hensel, Pritz Schwabe. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Dr. A. Strube, B. C. Heye, Bremen; Dir. A. Volland, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Oldenburg Brake: Oldenb. Spar- u. Leihbank. „.. Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besig- heim; eingetr. 3./8. 1889. Firma u. Sitz der Ges. lt. G. V. v. 16./3. 1895 geändert. Zweck: Betrieb der Ölbereitung, Beteil. an ähnl. Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten ete. Die Ges. besitzt 5 Fabriken zur Herstell. von feinen Speiseölen, von denen 4 in Bremen an dem für Seeschiffe zugängl. Holz- u. Fabrikenhafen liegen, während sich die fünfte in Besigheim am Bahnhof befindet. Ausserdem besitzt die Ges. in Bremen eine Anlage, in der in grossem Umfange Masserstoff hergestellt wird, der im Betriebe des Unternehmens zur Härtung von Fetten u. Ölen ver wendet wird. Die Ges. besitzt für ihre Zweigniederlass. in Besigheim zum Betrieb ihrer dortigen Fabrik auf Grund einer Konz. der KGoöhnigl. Regier. des württemberg. Neckarkreises eine Wasserkraft von unbegrenzter Dauer. ―――――――