1708 Ö1, Seifen-, Wachs- und Leim Fabriken. M. 300 000 zu 4½ %. Darlehn der Bergwerks-Ges. Dahlbusch, für das eine besondere Sicherheit nicht bestellt ist. Die Rückzahl. erfolgt mit einem Aufschlag von 3 %, u. zwar in jährl., mit dem J. 1912 beginnenden Raten von mind. 5 % des Nennwerts. Hypotheken: M. 495 634 in Posten von M. 150 000 zu 4½ %, M. 110 000 zu 4 %, M. 46 000 azu 4 %, sowie in einigen kleineren Posten zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: a) Zuerst angemessene Abschreib.; b) mind. 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des St.-Kap.; c) sodann erhalten zunächst die Gesellschafter 6 % ihrer bar eingezahlten Geschäftsanteile; ist in einem oder mehreren Geschäftsjahren kein Überschuss erzielt, der eine solche Verteilung ermöglicht, so erlischt dadurch nicht etwa der Anspruch der Ge- sellschafter, sondern er geht nur auf das oder die nächstfolgenden Jahre über, derart, dass zunächst die 6 % Verzinsung der bar eingezahlten Geschäftsanteile erfolgt sein muss, ehe ein Gewinn gemäss der folgenden Bestimmung unter d verteilt werden darf: d) der schliessliche Reingewinn wird unter die Gesellschafter verteilt und zwar nach dem Massstabe des Werts ihrer Teerablieferungen in demjenigen Geschäftsjahre, dessen Gewinn zur Verteilung gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Werk Meiderich; Grundstücke 2 303 288, Arb.- u. Beamtenwohn., sowie Verwalt.-Gebäude, Kasino u. Stallungen 913 010, Fabrikanlage- Teer- Produkten- u. Dachpappen-Fabrik 4 638 847, Elektrodenfabrik 1 402 618, Russfabrik 215 702, Hafen-Anlage 370 790; Werk Alsdorf: Grundstücke 289 662, Arb.- u. Beamtenwohn., Büro u. Laboratorium 86 679, Fabrikanlage 560 753; Werk Rauxel: Grundstücke 1 258 932, Arb.- u. Beamtenwohn., Büro, Laboratorium u. Kantine 222 551, Fabrikanlage 2 271 335, Kesselwagen 543 238, Patent- u. Versuchs-Kto 1, Magazin-Vorräte 998 882, Betriebsmaterial. 13 178, Fastagen u. Säcke 52 097, Dachpappen-Rohmaterial. 87 964, Elektroden-Rohmaterial. 56 169, Teerpro- dukten-, Dachpappen-, Russ- u. Elektroden-Vorräte 1 273 726, Kassa 31 381, Wechsel 1997, Effekten 1 392 614, auswärt. Beteilig. 8000, Bergschäden-Ford. 7 530 408. – Passiva: A.-K. 5 078 000, Oblig. aus 1907 3 750 000, do. aus 1912 4 608 000, do. Auslos.-Kto 6000, do Zs.-Kto 54 810, R.-F. 245 325 (Rückl. 55 000), Unfallentschädig. u. Unterstütz.-F. 300 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 20 000, Hypoth. 495 634, Kredit. 11 601 202, Verzins des Stammkapitals 304 080, Vortrag 60 782. Sa. M. 26 523 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 471 846, Steuern 66 673, Oblig.- u. andere Zs. 316 771, Abschreib. 1 190 210, Reingewinn 419 862. – Kredit: Geschäftsgewinn einschl. Vortrag M. 2 465 364. Dividenden: 1906: 4 % für 10 Betriebsmonate; 1907–1916: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, „ Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, alleiniger Geschäftsführer, Dir. H. C. Schilling, Dir. Dr. R. Weissgerber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bergassessor Dir. Fritz Winkhaus, Altenessen; Stellv. Berg- assessor Otto Krawehl, Essen-Ruhr; Bergwerks-Dir. Herm. Russell, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Fabrikdir. Fritz Thyssen Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Herm Schornstein, Kohlscheid; Gen.-Dir. Bergmeister, O0. Hoppstaedter, Bochum. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 18./4. 1905 hat. Erhöhung des A.-K. um M. 30 000 beschlossen. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 50 000, Inventar 10 000, Fuhrwerk 1, Masch. u. Kessel 1000, elektr. Lichtanlage 1000, Debit. 119 378, Waren 100 000. Wechsel 419, Kassa 15 310, Bankkto 50 858. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 45 088, R.-F. 19 437, Delkr.-Kto 43 185, Div. u. Tant. 30 184, Div.-Res. 3218, Disp.-F. 2029, Kriegs- steuerrückl. 48 450, Vortrag 5272. Sa. M. 347 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 117 395, Div. u. Tant. 30 184, Res.- u. Delkr.-Kto 9854, Kriegssteuerrückl. 48 450, Vortrag 5272. Kredit: Vortrag 1901,. Bruttogewinn 209 255. Sa. M. 211 156. 3896 1915: 8, 12, 12, 10, 8, 8, 5, „ 7 66/% 2, „ „ %; (ais 7 7 ―§ Div. wird nicht mehr besonders deklariert). Vorstand: Ernst Kähler. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere Massenartikel herge- stellt und vertrieben werden. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Aufl. der Ges. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 75 000, durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Men.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.