...... G1., Wachs- und Leim-Fabriken. Anleihe: M. 7 000 000 in %. davon im J. 1916 M. 3 000 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wechsel u. Wertp. 5 569 050, Waren 1 099 267, Fabrik, Anlagen, Betrieb u. Material. 11 270 064, Mobil. 1, Barkassen u. Schuten 1, techn. Instrumente 13 Lagerutensil. u. Wagen 2, Beteil. Kriegsschmieröl- Ges. m. H. Berlis 4000, Debit. 7 030 120 Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 4 000 000, Verpflicht. 10732 369, Sonder-Rückl.-F. 2 000 000, Rückl.-F. 500 000, Versich.-Rückl. 783 446, Talonsteuer-Rückl. 25 000, Beamten- u. Arb. Wohlf. -Rückl. 600 000, Div. 1 300 000, Vortrag 31 691. Sa. M. 24 972 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 453 337, Zuwend. 1 117 509, Abschreib. 884 727, Gewinn 2 911 212. – Kredit: Vortrag 53 949, Rohgewinn 6 312 837. Sa. M. 6 366 786. Dividenden 1899–1916: 0, 10, 10, 10, 10, 10, %90, 0, 0 0 9 9 0, 6, 12, 20, 26 % Direktion: J. G. Behrens, Hamburg- Prokuristen: W. F. H. Husmann, W. Ernst, W.. Aufsichtsrat: George P. Whaley, New York: Charles Marwin, Everest, Rochester; Edw. Prizer, New York. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, K l. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Cöln a. Rh. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabril Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacdues Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern ge- hörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine besondere Ges. gegründet ist. Die Ver- käufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, 01, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. 1915 u. 1916 im grossen Umfang Herstell. von Material f. den Kriegsbedarf des Heeres u. der Marine. Die Ges. ist bei den Chemischen Werken f. Textil-Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook, am Reiherstieg in Hamburg (18 105 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. 1909 hat die Ges. die Majorität der Anteile der Westrumitwerke G. m. b. H., bisher in Dresden, jetzt in Berlin, erworben. Diese Westrumitwerke G. m. b. H. liquidierten im Jan. 1910 u. wurde das Geschäft von Continentale Oel-Besprengungs- u. Strassenteerungs-Ges. m. b. H., Berlin, übernommen, deren Anteile im Besitze der Ölwerke Stern- Sonneborn sind. Die Ges. ist interessiert an: Société anonyme Frangaise Stern-Sonneborn, Pantin; Società anonima pergli olii Stern- Sonneborn, Genua; The Stern Sonneborn Oil Co. Ltd. London EC. Auf die im Auslande investierten Werte machten sich 1916 weitere Rückstell. notwendig. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 500 000 zu pari; dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1914 M. 500 000 zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1916 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, begeben zu 105 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Pez- 1916: Aktiva: Gebäude 438 777, Grundstücke 162 220, Masch. 179 852, Werkzeuge 5, Mobil. 5, Laborator.-Utensil. 5, Fahrzeuge u. Fuhrwesen 3, Kesselwagen 1, Patent u. Musterschutz 1, Effekten 4 988 752, Assekuranz 63 297, Kassa 3542, Wechsel 37 888, Debit. 5 034 892, Zs. 3873, Avale 1 040 440, Waren 3 571 126, div. Beteilig. 212 500. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 7 807 637, R.-F. 274 878, Sp ez.-R.-F. 25 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 357 500, Talonsteuer-Res. 35 000, Avale 1040 440, Delkred. Kto 1 781 281, Reingewinn 915 446. Sa. M. 15 737 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 1 175 356, Kriegs wohlf.-F. 100 000. Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 200 000, Kursverlust auf Wertp. u. Rück- stell. auf auswärt. Beteil. 287 825, Abschreib. 501 329, Reingewinn 915 446. – Kredit: Vor- trag 53 056, Geschäftsgewinn 3 122 880, Dubiosen 4020. Sa. M. 3 179 957. Dividenden 1903–1916: 7½ (7 Mon.), 7½, 9, 11, 9, 7½, 10, 11, 10, 11, 15, 17, 18, 20 Ausserdem wurde für 1915 ein Bonus von M. 130 auf 30 Aktie verteilt. Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn, Ph. Hardt, Dr. Oberlaender, Hamburg; Hugo Heller, Köln. Prokuristen: K. Leop. Sanders, E. W. Rein, Karl Fr. Hamburg; Ernst Schmitte, E. B. Schubert, Cöln; H. Franken, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Stellv. Jos. Stern, Cöln; Carl Herm. Eckstein, Ad. Binder, Dr. Herm. Samson, Hamburg. 7