GIu,-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Warenvorräte 2 092 466. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Oblig.-Anleihe 1 910 000, ausgeloste do. 5100, do. Zs.-Kto 1485, R.-F. 530 000, ausserord. R.-F. 700 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 59 143), Hypoth. 29 000, Heinrich-Schlinck-Stift. 24 237, unerhob. Div. 300, Kredit. 4 891 186, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 250 000, Div. 371 000, Tant. an A.-R. 30 956, Vortrag 94 642. Sa. M. 14 237 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 187 170, Abschreib. 834 059, Rein- gewinn 805 742. – Kredit: Vortrag 90 852, Brutto-Gewinn 2 736 119. Sa. M. 2 826 971. Kurs: Die Aktien gelangten im Nov. 1910 an den Börsen von Hamburg, Frankf. a. M. u. Mannheim zur Einführung; erster Kurs in Hamburg am 22./11. 1910: 225 %. Kurs daselbst Ende 1910–1916: 226, 243, 195, 135, 133*, –, 200 %. In Frankfurt a. M. 1910–1916: 225.50, 1355, 134, 1327% 200 %. Dividenden 1909–1916: Aktien: 12½, 14, 14, 10, 6, 5, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Leinhas, Dr. Otto Dopfer. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Rechtsanw. Dr. Emil Selb, Bank-Dir. Theodor Frank, Mann- heim; Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Mannheim; Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Dir. Albrecht Volland, Altona. Prokuristen: Arthur Oelkers, Isidor Freundlich, Fr. Oehlke. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg, Sitz in Hamburg. Fabrik in Wilhelmsburg (Elbe) 1. Die G.-V. v. 21./3. 1917 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Akt.-Ges. für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel-Berlin, unter Ausschluss der Liquidation, gegen Gewährung von 2 Aktien dieser Ges. mit Div.-Schein für 1915/16 gegen drei Aktien der Wilhelmsburger Fabrik. Gegründet: 27./11. 1872 unter der Firma „Chemische Fabrik auf Wilhelmsburg bei Ham- burg“', abgeändert wie obenstehend am 30./10. 1877. Zweck: Herstell. von Fett, Leim, Dünger u. anderen chem. Produkten sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist seit 1./1. 1897 alleinige Eigentümerin der Wilhelmsburger Sulfat- fabrik (früher Hüttner) G. m. b. H. Diese Fabrik wurde Anfang 1907 vollständig übernommen. Infolge des Krieges Stockung des Absatzes bezw. unterbundene Ausfuhr. Der Fehlbetrag des J. 1913/14 M. 196 344 wurde durch Entnahme von M. 60 000 aus dem R.-F. auf M. 136 346 reduziert und konnte 1914/15 auf M. 32 416 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. * Schuldscheine: M. 78 000 in 390 Stücken à M. 200, verzinslich zu 5 %. Zahlstelle: Hamburg: Jos. L. Levy & Co. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Generalanlage 1 260 473, Kassa, Bank u. Postscheck 78 889, Wechsel 2888, Waren- u. Material. 556 611, Debit. 163 744, Beteilig. an anderen Unter- nehm. 2002, Patente u. Lizenzen 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldscheine 78 000, do. Zs.-Kto 3410, Abschreib. 817 515, Delkr.-Kto 27 162, R.-F. 6000, Talonsteuerrückstell. 5000, rückst. Div. 900, Kredit. 522 348, Gewinn 4274. Sa. M. 2 064 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 416, Zs. 5860, z. Abschreib.-Kto 65 000, z. R.-F. 6000, z. Delkr.-Kto 1630, Gewinn (Vortrag) 4274. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 112 633, nicht eingez. Div. 400, nachträglich eingegangene Ford. 2149. Sa. M. 115 182. Kurs Ende 1886–1891: 100, –, –, 75, 35, 10 %. Notierten bis 1891 in Hamburg. Dividenden: Gleichberechtigte Aktien 1908/09–1910/11: 11, 11, 10 %. 1911/12 (v. 1./7. 1911309 1912): 12½ % = 10 % Pp a. 1912/13–1916/17: 10, 0, 0, 0, 0 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Arnold, Rob. Epstein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Gen.-Dir. M. Salomon. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau. (Sitz früher in Mannheim.) Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.- G.L. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Witt- mann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteilung um M. 225 000 durch