1716 61., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. dies zulassen, ganz oder teilweise mit einjähr. Kündig.-Frist einzuziehen gegen Zahl. des Nennwertes, etwa rückständ. Div., sowie eines Aufgeldes von 30 % des Nennwertes. Den Modus der Einziehung bestimmt der A.-R. Der Div.-Anspruch erlischt mit dem Zeitpunkt, zu dem die Künd. erfolgt ist. Soweit Aktien zu diesem Zeitpunkt nicht zur Einziehung eingereicht werden, ist der auf sie entfallende Betrag für Rechnung u. Gefahr der Inhaber zu deponieren. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 372 003, Gebäude 707 000, Masch. 105 775, Tankwagen u. Gleisanlage 3800, elektr. Beleucht.-Anlage 4550, Inventar 7250, Kassa 5305, Effekten 2920, Debit. 1 306 480, Waren 3253, Material. 63 703. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 875 000, Kredit. 7247, unerhob. Div. 48 240, Anleiheamort. 100 000, R.-F. 43 250 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 2593, div. Rückstell. 40 796, Kriegsgewinnsteuerrückstell. 14 560, Div. an Vorz.-Aktien 48 000, Vortrag 2354. Sa. M. 2 582 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsgewinnsteuer-Rückstell. 14 560, Tant. an A.-R. 10 000, Aufgeld u. Kosten für eingelöste Oblig. 801, Reingewinn 53 354. – Kredit: Vortrag 21 180, Überschuss a. Betriebs-Kto 57 535. Sa. M. 78 716., Kurs: Die Aktien notierten bis 1908 in Bremen u. Hamburg. Die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien von 1910 sind noch nicht an der Börse eingeführt. 3 Dividenden: 1894–1902: St.-Aktien: 6, 4, 6, 6, 0, 5, 20, 14, 8 %; Vorz.-Aktien: 3½, 6, 11, 15,9 % sleiehber. Aktien 1903-1910: 8, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911 bis 1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien 1911–1916: 11, 14, 13, 8, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Walter Fuchs. Prokuristen: H. C. Stock, D. Böning. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Dr. jur. F. A. Boner, Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Cleve; Dir. Emil Jürgens, Altona-Bahrenfeld. sahlstellen: Wilhelmsburg: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen, Deutsche Bank. = Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Gründer s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000. Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art. Die Ges. hat auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle den Bau einer Mühle zur Gewinnung von Öl aus der Soyabohne vorgenommen. Das J. 1912 schloss nach M. 133 298 Abschreib. mit M. 127 178 Verlust ab, der 1913 getilgt werden konnte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000, div.-ber. für 1916 im Verhältniss der Einzahl., begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./5.–10./6. 1916 zu 113 % zuzügl. Schlussscheinst. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf von Toepffer's Oelwerk G. m. b. H., Hamburg mit Wirkung v. 1./1. 1916 mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 192 000, Transportanlagen 79 000, Bollwerk- u. Trajekt-Anlagen 38 000, Masch. 939 000, elektr. Anlagen 112 000, Feuer- löscheinricht. 65 000, Utensil. 19 000, Eisenfässer 20 000, Vorräte 192 584, Kassa 2533, Effekten 77 977, Debit. 3 971 955. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 265 929, Rückstell. 150 000 (Rückl. 40 000), Ern.-Scheinsteuer 15 000 (Rückl. 3500), Div. 188 573, Kriegsgewinnsteuer-Res. 7200, Tant. 14 013, Vortrag 68 334. Sa. M. 6 709 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 105 686, Handl.-Unk. 108 978, Handl.-Unk. 108 978, Kriegsunterstütz. 38 914, Feuerversich. 62 250, Abschreib. 160 911, Gewinn 321 621. – Kredit: Vortrag 17 941, Fabrikat.-Gewinn 780 420. Sa. M. 798 362. Dividenden 1910–1916: 0, 5, 0, 12, 12, 8, 8 %. Direktion: Herm. Dekkert, Helmuth Kaldrack. Prokurist: Jul. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Etatsrat Dir. Emil Glückstadt, Kopenhagen; Ernst Karow, Dir. Bruno Toepffer, Herm. Schneider, Stettin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank.