1718 Dünger-Fabriken. H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22.5. 1902 mit Wirkung ab, 1./11. 1901; eingetr. am 7./8. 1902, Übernahme der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. für M. 1 181 996; Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke der Schwefelsäure- fabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 qm, wovon ca. 6532 qm bebaut sind. 1905 wurde eine Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss, mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 qm bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 dm. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. 1905 Anlegung eines Eisenbahn-Anschlussgeleises. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1915/16 M. 244 990, 116 904, 2517, 26 813, 76 672, 99 208, 36 676, 22 863, 3484. 3394. 200 Arb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000, übernommen unter Aus- schluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem at Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grundstücke 121 522, Dünger- u. Säurefabrik 199 052, Wohngebäude u. Kontor 33 077, Masch. u. Einricht. 21 843, Eisenbahnanschl. 35 000, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 6, Kassa u. Bankguth. 4 235 712, Wechsel 1000, Debit. 206 235, Effekten 857 152, Lagerbestände 340 904. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 2 596 965, R.-F. I 130 000, do. II 854 000, Tant. 143 563, Div. 260 000, Vortrag 767 070. Sa. M. 6 051 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 469 304, Abschreib. 163 143, Gewinn 1170 633. – Kredit: Vortrag 527 253, Bruttogewinn 1 275 827. Sa. M. 1 803 080. Kurs Ende 1906–1916: 170, 167, 156.25, 184, 202, 224.30, 236.50, 248, 225*, –, 285 %. März 1906; erster Kurs 9./6. 1906: 166 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/1902–1915/16: 8, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 12, 20, 20 % %(KR.) Direktion: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld Stellv. Ed. Gleichmann, Hamburg; Komm.-Rat Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 625 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 3131, Debit. 224 939, Bankguth. 726 039, Effekten 437 420, Bestände 218 279, Grundstücke 131 959, Gebäude 448 651, Masch. 252 924, Gleis 16 188, Brunnen u. Leitungen 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 7700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 523, Hypoth. 625 000, Kredit. 426 272, Rückstell. 210 000, Gewinn einschl. Vortrag 151 441. Sa. M. 2 467 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 344, Abschreib. 242 563, Gewinn 151 441. – Kredit: Vortrag 23 398, Fabrikat.-Kto einschl. Zs. 423 950. Sa. M. 447 349. Dividenden 1898/99–1915/1916: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0, 3½, 0, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 10, %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau: Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf von Bachrach, Wien; Dr. R. Schreiber, Breslau; Dir. Martin Stöve, Zeitz; Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Komm.- Rat Willi Stöve, Gen.-Dir. M. Salomon, Berlin. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. fegründet: 1884. Finanziert durch die Bergwerks-Ges. G. v. Giesche's Erben, Breslau. weck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Die Anlagen erfuhren 1907/08–1915/16 M. 503 781, 106 572, 31 710, 43 246, 11 392, 115 237, 500 524, 165 732, 10 949 Zugang.