Dünger-Fabriken. 1719 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Anlage 1 214 794, Warenbestände 795 543, Kassa 22 895, Debit. 1 625 759. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 101 072 (Rückl. 29 260), Delkr.-Kto 79,263 (Rückl. 30 000), Kredit. 2 742 847. Gewinn 195 068. Sa. M. 3 658 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 165 789, Abschreib. 136 280, Gewinn 195 068. – Kredit: Vortrag 3010, Bruttogewinn 494 127. Sa. M. 497 137. Dividenden 1890–1916: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 12? 0 7 % Coup Verj. 4 nun . Vorstand: Bergassessor a. D. Dr. Otto Saeger, Stellv. Max Krusche, Breslau; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Stellv. Ulrich Freih. von Richthofen, Petersdorf; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg; Präsident Ganse, Posen. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg. Bergstrasse 27; Zweigniederlassung. in Düsseldorf u. Antwerpen. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesellschaft in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 5 195 414, Zugänge von 1883 bis Ende 1916 M. 11 259 194, bei Abschreib. u. Abgängen von zus. M. 16 078 572, somit jetziger Buchwert M. 376 036. In Linn, dem Rheinhafen Crefelds, hat die Ges. 1909 ein günstig belegenes Grundstück von ca. 50 000 qm erworben; daselbst wurde 1910/11 eine Guano- u. Super- bhosphat-Fabrik u. 1914 eine Schwefelsäurefabrik errichtet. Das Emmericher Werk wurde stillgelegt u. verkauft. Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. 190 Beteilig. an einem Stick- stoffunternehmen. Bedeutende Vorräte ermöglichten es der Ges. 1915 noch grosse Mengen künstl. Düngemittel herzustellen. Seit Kriegsausbruch fehlen direkte Nachrichten von der Londoner Zweigfabrik; dieselbe soll zwangsweise an eine englische Ges. übergegangen sein. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 376 036, Bureau- einricht. 4, Wertp. (Kriegsanl., Schatzanweis.) 7 945 337, Bank, Kassa u. Wechsel 5 243 144, Bankguth. 8 000 000, Beteilig. an and. Unternehm. 600 336, Feuer-Assekuranz 4196, Roh- ware, Fabrikate u. Material. 3 259 817, Debit. 1 717 952. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Assekur.-Res. 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 671 451, Kredit. 3 861 310, Div.- Rückst. 87 140, Kto f. Überführung der Betriebe in die Friedenswirtschaft 300 000, Talon- Steuer-Res. 81 000, Kriegssteuer-Res. 1 565 000, Div. 1 920 000, Tant. an Verwalt.-Rat 156 505, Pensions- u. Unterstütz.-F. 128 548, Vortrag 275 870. Sa. M. 27 146 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Dir.- u. Beamten-Tant. 800 932, Abschreib. 453 007, Kto f. Überführung der Betriebe in die Friedenswirtschaft 300 000, Ein- kommensteuer 99 936, Talonsteuer-Res. 13 500, Kriegssteuer-Res. 905 000, Gewinn 2 480 924. – Kredit: Vortrag v. 1915 100 035, Gewinn auf Waren u. Fabrikate in Hamburg, Düssel- dorf u. Antwerpen 4 108 463, Zs. 844 801. Sa. M. 5 053 300. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 89.80, 95,25, 104.50, 114.25, 116.50, 118.30, 109, 113.50, 14.10, 111.25, 119.90, 116.25, 119.60, 112.75/, –, 140 %. – In Frankf. a. M.: 90, 95.20, 105, 114.75, 117, 118.40, 109.20, 113, 113.50, 111, 120, 117, 119.50, 117, , 140 %¾ In Hamburg: 89.75, 95.30, 104.75, 113, 117, 118.15, 109, 113.10, 114.70, 111.50, 119.75, 117.60, 119.50, 117*, –, 140 %. Aufgelegt 1888 zu 125 %. Dividenden 1886–1916: 2, 6, 10, 12½, 12¾, 11 ¾, 11 ¼7 % , 4, 0, 0. 0, 5, , , 7, 7½, 76; 6½, 7 7½, 6 8, 19, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Ohlendorff, Hamburg; Dr. T. E. Scheele, Düsseldorf. Prokuristen: Hamburg: A. Boldemann, 0. Ahlers-Hestermann, Friedr. Franz Jakubiczka; Düsseldorf: J. Entling, C. Borsi, F. Martens. Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Max von Schinckel, J. C. Ertel, Guido Wolff, Hamburg; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Aug. Freih. von Ohlendorff, Antwerpen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens 0 Söhne; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.