0 Dünger-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 519 500, Gebäude u. Gleisanlagen 1 030 224, Masch. u. Geräte 1 069 775, Kassa 46 720, Wertp. 1 841 423, Depositen 350 000, Debit. 161 367, Warenbestände 220 845. – Passiva: A. K. 2 500 000, R.-F. 225 000 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 61 278 (Rückl. 10 000), 4½ % Anleihe 959 000, 5 % do. 1 000 000, unerh. Div. 700, Akzepte 11 718, Zinsbogensteuer 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 243 977, Div. 125 000, TFant. u. Grat. 19 500, do. an A.-R. 9960, Vortrag 58 722. Sa. M. 5 239 857. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 598, Betriebs-Kto 284 067, Abschreib. 1176 158, Gewinn 243 183. – Kredit: Vortrag 10 680, Warenkto 802 327. Sa. M. 813 008. Kurs Ende 1901–1916: 130, 135, 139, 134.50, 127. 50, 112, 105, 191.25, 99 50, 10 –, 90 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 13./12. 1904: 129 %. Notiert in Hamburg. Divldenden 1899– 1916: 10, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 5, 4, 5, 6, 2, 0, 5, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Oskar Ruperti, Herm. Hantsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Baron Carl von Merck, Joh. E. Ruperti, Hamburg; Rich. Zimmermann, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenpr odukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Talelleim, Knochenmehl, Knochen-Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Leipz. Fleischmehl, Knochenfett. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging Ende 1909 in den Besitz der Zentral- Ges. für chemische In- dustrien in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./10.—30./9. Gen.-Vers.: Spät. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St, à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung 0 Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 38 251, Gebäude 118 000, Masch. 114 347, Fuhrwerk 1, Laboratorium 1, Wertp. 45 725, Kassa 1978, Debit. 36 291, Waren u. Materialvorräte 131 257. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Dispos.-F. 30 000, Talon- steuer-Res. 2000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 4500, Kredit. 76 201, Gewinn 98 151. Sa. M. 485 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 1 026 614, Gewinn 98 151. – Kredit: Vortrag 4973, Fabrikat.-Kto 1 119 792. Sa. M. 1 124 766. Dividenden 1887/88–1915/16: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, 2, 20, 20, ?, 2, ?, 0, 30, ? 7 %. Coup. Verj.: 4 J. (F.). (Gew. . M. 60 209, 60 897, 22 278, 971, 128 836, 98 151.) Prokuristen: Br. Sieber, Carl Th. Vieweg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dr. Ed. Salm, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dr. Georg Haussner, Leipzig. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübecker Schwefelsäure- u. S Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 13./12. 1912. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt. Ges. ein. Als Gegenwert für die Einlage wurden 1500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lübeck. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Hypotheken: M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1282, Wertp. u. Bankguth. 1 136 400, Debit. 108 050, Beteil. 190 000, Warenvorräte 343 880, Fabrikanlage: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 190 672. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Sonder-Rückl. 100 000 (Rückl. 32 500), Kriegssteuer-Rückl. 438 000 (Rückl. 168 000), Talonsteuer-Rückl. 7500 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 220 000, Kredit. 301 532, Unterstütz.-F. 14 915 (Rückl. 10 000), Div. 150 000, Vortrag 78 338. Sa. M. 2 970 286.